Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Leihen statt kaufen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/leihen-statt-kaufen/

Im Kreis Steinfurt haben sich drei ehrenamtliche Initiativen gegründet, die eine Bibliothek der Dinge aufbauen. Anstelle von Büchern werden hier Dinge ausgeliehen. Wie diese Bibliotheken funktionieren und was die Idee dahinter ist, erklärt im Interview Christian Böckenholt vom energieland2050 e.V.
Menschen sollen Zugang zu Gütern bekommen, ohne sie kaufen und anschließend lagern zu müssen

„…dann wird es ganz still in der Klasse!“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dann-wird-es-ganz-still-in-der-klasse/

Wie schafft man es Schülerinnen und Schüler für Flucht und Migration zu sensibilisieren? Nina Taubenreuther vom Verein „The Global Experience“ berichtet, wie im Projekt Life back home Geflüchtete zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden, um über ihre Erlebnisse auf der Flucht zu berichten.
Sie müssen sich also jedes Mal die Frage stellen: Möchte ich unter diesen Bedingungen

Was wurde aus dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-projekt-vom-schaf-zum-schal/

Mit dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“ hat der Verein BiNE 2012 am Beispiel alter Schafsrassen und der Verarbeitung von Wolle die Gefährdung von Haus- und Nutztierrassen thematisiert. Das Engagement für alte Haustierrassen wurde 2018 als offizielles Projekt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, müssen

Projekte beim Katholikentag – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekte-beim-katholikentag/

Unter dem Motto „Suche Frieden“ findet vom 9. bis 13. Mai 2018 in Münster der 101. Deutsche Katholikentag statt. Drei von unserer Stiftung geförderte Projekte sind mit besonderen Angeboten beteiligt. Der „Friedensteller“, die Aktion „Regiooel“ und Veranstaltungen im Klostergarten der Kapuzinermönche.
Können Kleinbauern von ihrer Arbeit leben, müssen Kinder auf den Feldern arbeiten

Vamos gewinnt NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vamos-gewinnt-bei-nrw-medienpreis/

Das von Vamos mit Schüler:innen entwickelte und von der Stiftung geförderte digitale Modul Mapstories hat den 3. Platz beim NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement gewonnen. Die Mapstories geben Einblicke in die globale Bekleidungsindustrie.
unter welch schlechten Bedingungen Menschen in Ländern im Süden leben und arbeiten müssen

Jahresbericht 2019 der Stiftung zeigt großes Engagement für Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jahresbericht-2019/

Viele Menschen, Vereine und Initiativen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Dies zeigt der neue Jahresbericht 2019 der Stiftung.
Die Maßnahmen müssen sich an Menschen in Nordrhein-Westfalen richten.

Ernährung und Nachhaltigkeit in Kitas – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ernaehrung-und-nachhaltigkeit-in-kitas/

Wie sich Vorschulkinder im Kita-Alltag für Ernährung und Nachhaltigkeit begeistern lassen, zeigt das Projekt ERNA® Kita Kids des Vereins Netzwerk e. V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung. In Interview gibt Mitarbeiterin Sabine Schulz-Brauckhoff Tipps und erklärt, worauf Pädagoginnen und Pädagogen achten sollten.
Nachhaltigkeit in Kitas Ernährung und Nachhaltigkeit in Kitas Die Politik müsse

Urteil: Klimaschutz ist Menschenrecht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimaschutz-ist-menschenrecht/

Es ist ein Urteil mit Signalwirkung: Schweizer Klimaschützerinnen haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einen wichtigen Erfolg erzielt. Die Richter:innen entschieden, dass die Schweiz durch unzureichenden Klimaschutz die Menschenrechte von Seniorinnen verletzt.
ist Staatspflicht.“ Die Schweiz werde ihre Klimaschutzziele drastisch anpassen müssen

Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeit-und-der-intention-behaviour-gap/

Resultate 1/2022 / Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap   Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap* Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung von Prof. Dr. Christoph Harff Um die Lücke zwischen Denken und Handeln zu schließen, hat die Verhaltensforschung eine Reihe von Techniken entwickelt. Eine davon sind Nudges. Mit ihnen lassen sich Menschen motivieren, richtige Entscheidungen zu treffen, ohne sie zu bevormunden. Der Erfolg von Strategien zur Lösung von Problemen des Klimawandels, knapper Ressourcen und negativer Umweltauswirkungen hängt zunehmend davon ab,…
Menschen müssen informiert, motiviert und erinnert werden, um eine Übereinstimmung