Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-praxishandbuch/

Klimawandel, Kriege, Ressourcenknappheit, Pandemien – multiple Krisen kennzeichnen unsere Gegenwart und erfordern, dass wir möglichst schnell neue Wege gehen. Doch wie kann dies gelingen? Für diese Frage liefert das neue BNE-Praxishandbuch Antworten.
Um sie zu bewältigen, müssen die Menschen in die Lage versetzt werden, an diesem

„Menschen befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zukunft-auf-dem-teller/

Das neue Projekt „Zukunft auf dem Teller“ vermittelt Schüler:innen Hintergründe zur Lebensmittelproduktion und stellt nachhaltige Ideen vor. Im Interview erklärt Franz August Emde, Geschäftsführer unserer Stiftung, warum das Thema Ernährung der Zukunft so wichtig ist.
Zukünftige Ernährungssysteme müssen nachhaltiger werden.

Gemeinsam Gärtnern in der Stadt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-gaertnern-in-der-stadt/

Gärtnern in der Stadt liegt im Trend. Es ist Ausdruck einer modernen Lebensweise und steht zugleich in einer alten Tradition. Eine neue Broschüre des Umweltministeriums NRW informiert über Kleingärten und Urban Gardening und stellt Projekte vor, die erfolgreich gemeinschaftliches Gärtnern praktizieren.
Wir müssen weg von sterilen Schottergärten, zurück zur blühenden Vielfalt und einem

Auswirkungen von Corona auf die SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auswirkungen-von-corona-auf-die-sdgs/

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.
Auswirkungen von Corona auf globale Nachhaltigkeitsstrategien Viele  Projektträger müssen

Mit Biodiversität – Wege in die Regionalvermarktung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/abschlussveranstaltung-ackervielfalt/

Wie erreichen wir eine vielfältige Landwirtschaft mit umweltschonenden Bewirtschaftungs- und regionaler Vermarktung? Dies diskutierten die Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung des Projektes „Ackervielfalt – vom Feld bis in den Einkaufskorb“ der AbL NRW.
Nordrhein-Westfalen, unterstrich in seinem Grußwort die Relevanz von Projekten dieser Art: „Wir müssen

Was wurde aus dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-projekt-vom-schaf-zum-schal/

Mit dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“ hat der Verein BiNE 2012 am Beispiel alter Schafsrassen und der Verarbeitung von Wolle die Gefährdung von Haus- und Nutztierrassen thematisiert. Das Engagement für alte Haustierrassen wurde 2018 als offizielles Projekt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, müssen