Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Online-MitWirkstatt zu Finanzierung & Vernetzung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/mitwirkstatt-finanzierung-vernetzung/

Initiativen und Vereine stehen immer wieder vor der Herausforderung, wie sie ihr Engagement finanzieren. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet mit Unterstützung der Stiftung einen kostenlosen Online-Workshop an. Termin: heute, 17. August, 18 – 20:30 Uhr.
Was müssen Initiativen beachten, um erfolgreich Fördermittel einzuholen?

Buchtipp: Medien in der Klima-Krise – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/medien-in-der-klimakrise/

Stellen wir uns vor, die Welt geht unter und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. 28 namhafte Autor:innen belegen, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken und sie stellen Lösungen und Ideen vor, wie Medienschaffende handeln könnten.
Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen, die wir möglichst schnell lösen müssen

Internetangebot und Wettbewerb „Ernährungswandel“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/internetangebot-und-wettbewerb-ernaehrungswandel/

Die neue Internetseite „Ernährungswandel“ des Vereins NAHhaft will ein Online-Netzwerk zu forschungs- und praxisbezogenen Aktivitäten rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung aufbauen. Sie richtet sich an Fachleute und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Medien.
Wir müssen deshalb dringend Wege finden, wie unsere Landwirtschaft und Ernährung

Fasten – aber anders – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fasten-aber-anders/

Die Katholische Citykirche Wuppertal hatte 2020 zum Autofasten aufgerufen. Dabei produzierten Schülerinnen und Schüler Videofilme zum Thema nachhaltige Mobilität. Die Filme dienten auch dafür, um an ihrer Schule das schwierige Thema der Elterntaxis zu diskutieren. Die Aktiven berichten von ihren Erfahrungen.
von A nach B kommen, weil wir nicht im Stau stehen und keinen Parkplatz suchen müssen

Förderung von bürgerschaftlichem Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerderung-von-buergerschaftlichem-engagement/

Rund sechs Millionen Menschen in Nordrhein­-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich. Für sie hat das Umweltministerium das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ neu gestartet. Bewerbungen werden bis zum 31. Januar 2021 angenommen.
Dabei müssen sie ihre Ideen in einer Projektskizze beschreiben und deutlich machen

Weltrisikobericht: Klimawandel größte Gefahr – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltrisikobericht-klimawandel-ist-groesste-gefahr/

Nach Angaben des Weltrisikoberichts des Weltwirtschaftsforums gelten der Klimawandel, Extrem-Wetterlagen sowie menschengemachte Umweltschäden als die größten Gefahren für die Welt, gefolgt von digitaler Machtkonzentration, wachsender Ungleichheit und Pandemien.
und Wirtschaft nach der Pandemie der Klimaschutz zwingend berücksichtigt werden müsse

Mitreden bei der Zukunftsgestaltung! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeitsstrategie/

Noch bis zum 26. Juli 2024 können Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ideen für ein nachhaltiges Deutschland einbringen. In der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geht es um zentrale Zukunftsfragen, damit kommende Generationen gut leben können!
Klar ist bereits jetzt: Alle Staaten werden ihre Anstrengungen deutlich verstärken müssen

Für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fuer-mehr-biodiversitaet-in-der-landwirtschaft/

Angesichts des dramatischen Rückgangs der Biodiversität setzt sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW e. V. mit ihrem aktuellen Projekt „Ackervielfalt – Vom Feld bis in den Einkaufskorb“ für die Förderung biologischer Vielfalt auf Ackerflächen ein.
„Solche Betriebskonzepte müssen weiter gestärkt werden: durch Förderprogramme, durch

Neue OER-Bildungsmodule zum Thema Klimagerechtigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-oer-bildungsmodule-zum-thema-klimagerechtigkeit/

Der Verein Gemeinsam für Afrika bietet vier Bildungsmodule zum Thema Klimagerechtigkeit als Open Educational Ressources (OER) an. Mit den Modulen können Lehrkräfte ihren Unterricht frei und flexibel nach Ihren Anforderungen anpassen und so neue Inhalte kreieren.
ungerecht ist, wer dem Klima am meisten zusetzt und welche Maßnahmen getroffen werden müssen

Interview: Für eine Schule im Aufbruch – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernen-die-welt-zu-veraendern-2/

Die Schule im Aufbruch gGmbH unterstützt weitere Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Einführung des Lernformats FREI DAY. Im Interview erklärt Projektleiterin Miriam Remy, wie Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen von dem neuen Format profitieren und welche Unterstützung es bei der Einführung gibt.
Projektleiterin Miriam Remy Frau Remy, zuerst müssen Sie uns erklären, was genau