Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Nahostkonflikt in der Schule – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nahostkonflikt-in-der-schule/

Die aktuelle Eskalation in Nahost bewegt auch viele Kinder und Jugendliche in Deutschland. Wie geht man mit diesem Krieg in der Schule um? Lehrkräfte stehen jetzt vor der schwierigen Aufgabe, mit ihren Schüler:innen über diesen Konflikt zu sprechen. Wir haben einige Materialien des forumZFD zusammengestellt.
Lehrkräfte haben daher bei diesem komplexen Thema eine große Verantwortung und müssen

Fundraising für Umwelt und Entwicklung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fundraising-umwelt-und-entwicklung/

Unsere Stiftung beteiligt sich regelmäßig sich an einer Studientagung zum Fundraising, die jeweils Anfang des Jahres in Münster stattfindet. Die Tagung richtet sich an Verantwortliche aus umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen, die ihr Fundraising verbessern wollen. Sie fand 2016 am 25. und 26. Januar im Franz-Hitze-Haus statt. Ein Schwerpunkt war die Gewinnung von Ehrenamtlichen.
und diskutierten mit den Teilnehmenden: Wie gewinnen wir neue Ehrenamtliche, was müssen

Kreative Projektarbeit in Corona-Zeiten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/corona-kreative-projektarbeit/

Immer mehr Akteure entwickeln in dieser schwierigen Zeit kreative Aktionen und Ideen, um die wichtige Arbeit rund um Nachhaltigkeit und Umwelt fortzusetzen. Wir sammeln solche Beispiele und stellen sie auf unserer Website vor. Heute berichten wir über das Biologische Zentrum Kreis Coesfeld.
Aktionen für Kinder, die aufgrund von Schul- und KiTa-Schließungen zu Hause bleiben müssen

Internetangebot und Wettbewerb „Ernährungswandel“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/internetangebot-und-wettbewerb-ernaehrungswandel/

Die neue Internetseite „Ernährungswandel“ des Vereins NAHhaft will ein Online-Netzwerk zu forschungs- und praxisbezogenen Aktivitäten rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung aufbauen. Sie richtet sich an Fachleute und Interessierte aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Medien.
Wir müssen deshalb dringend Wege finden, wie unsere Landwirtschaft und Ernährung

Marie Heitfeld: Nachhaltigkeit und Psychologie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/marie-heitfeld/

Marie Heitfeld engagiert sich für das Konzept des Handabdrucks. Dieses Modell zeigt, welche Auswirkungen positives Handeln und Engagement für Nachhaltigkeit haben kann. Ihr Rat: Sich mal das große Bild anzuschauen, um zu sehen, wie man noch besser wirken könnte.
Handlungsoptionen wahrnehmen. »Wenn viele Menschen in meinem Umfeld sagen, wir müssen

Förderung von bürgerschaftlichem Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerderung-von-buergerschaftlichem-engagement/

Rund sechs Millionen Menschen in Nordrhein­-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich. Für sie hat das Umweltministerium das Programm „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ neu gestartet. Bewerbungen werden bis zum 31. Januar 2021 angenommen.
Dabei müssen sie ihre Ideen in einer Projektskizze beschreiben und deutlich machen

Online-MitWirkstatt zu Finanzierung & Vernetzung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/mitwirkstatt-finanzierung-vernetzung/

Initiativen und Vereine stehen immer wieder vor der Herausforderung, wie sie ihr Engagement finanzieren. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet mit Unterstützung der Stiftung einen kostenlosen Online-Workshop an. Termin: heute, 17. August, 18 – 20:30 Uhr.
Was müssen Initiativen beachten, um erfolgreich Fördermittel einzuholen?

Neue Stiftung für Engagement und Ehrenamt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-stiftung-fuer-engagement-und-ehrenamt/

Fördernehmende aufgepasst! Seit dem 23. Juni 2020 gibt es mit der neugegründeten Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Mit ihrem Förderprogramm unterstützt sie gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie.
Die beantragten Mittel müssen im Jahr 2020 ausgegeben werden.

Buchtipp: Medien in der Klima-Krise – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/medien-in-der-klimakrise/

Stellen wir uns vor, die Welt geht unter und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. 28 namhafte Autor:innen belegen, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken und sie stellen Lösungen und Ideen vor, wie Medienschaffende handeln könnten.
Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen, die wir möglichst schnell lösen müssen

Mitreden bei der Zukunftsgestaltung! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeitsstrategie/

Noch bis zum 26. Juli 2024 können Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ideen für ein nachhaltiges Deutschland einbringen. In der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geht es um zentrale Zukunftsfragen, damit kommende Generationen gut leben können!
Klar ist bereits jetzt: Alle Staaten werden ihre Anstrengungen deutlich verstärken müssen