Einwanderer – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/oekologie/einwanderer/
Damit kein "Unheilstifter" einwandert, muss Vorsorge getroffen werden.
Damit kein "Unheilstifter" einwandert, muss Vorsorge getroffen werden.
Bei jeder Kutterfahrt bleibt viel Nahrung für Möwen übrig. Dadurch haben sie anderen Vögel gegenüber einen Vorteil, der sich stark auf die Bestände auswirkt.
Die Krabbenfischerei muss Techniken entwickeln, um den Beifang zu verringern und
Zum Schutz der Nordsee treffen die Staaten am Wattenmeer unverbindliche und verbindliche Bestimmungen und Abkommen. Doch sind diese wirksam?
Was muss geschehen?
Die heutigen Wattflächen der Nordsee sind erst einige Jahrhunderte alt, was sie sowohl geographisch als auch geologisch sehr interessant macht.
Um den heutigen Zustand des Wattenmeeres verstehen zu können, muss man diese Vergangenheit
Der Dünen-Schwarzkäfer (Phylan gibbus) bevorzugt trockene Gebiete. An der Nordsee ist er deshalb vor allem in der grauen Düne zu finden.
Muss man ihn kennen?
Miesmuschel, Schwertmuschel, Auster – Muscheln werden gerne gegessen. Muschelfischerei ist jedoch oft mit Gefährdung des Lebensraumes Wattenmeer verbunden.
Zum Fischen muss der Wattboden umgegraben werden.
Vögel & Menschen im Nationalpark
Muss man auf die letzte trockene Fläche vor dem Deich hinauslaufen, wenn dort Tausende
Landunter vor Eiderstedt und auf den Halligen
Denn das Wasser muss aus der Salzwiese durch wenig Priele ablaufen.
Der Stranddreizack (Triglochin maritimum) ist eine unauffällige, glasartige Salzwiesenpflanze, der vor allem in den feuchten Bereichen der Salzwiese wächst.
Wasser, so dass der Dreizack nicht allzu viel Salzwasser aus dem Boden aufnehmen muss
Der auf Sandböden wachsende Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) gehört zu den Frühlingsboten der Düne. Bereist im Mai können erste weiße Blüten gesehen werden.
Da es noch mehrere kleine weiße Frühblüher gibt, muss man einen Augenblick genauer