Einwanderer – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/oekologie/einwanderer/
Damit kein „Unheilstifter“ einwandert, muss Vorsorge getroffen werden.
Damit kein „Unheilstifter“ einwandert, muss Vorsorge getroffen werden.
Der auf Sandböden wachsende Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) gehört zu den Frühlingsboten der Düne. Bereist im Mai können erste weiße Blüten gesehen werden.
Da es noch mehrere kleine weiße Frühblüher gibt, muss man einen Augenblick genauer
Seit 2009 genießt der Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ durch die Anerkennung als UNESCO Weltnaturerbe den höchstmöglichen Schutzstatus.
Hier muss der Naturschutz leider weiter kämpfen.
Scharfe Kritik an geplanter Verklappung vor Scharhörn
„Die HPA Hamburg muss, wie schon vor mehreren Jahren versprochen, ein tragfähiges
Umweltbundesamt prüft Behauptungen zum Kohlendioxid-Ausstoß eines Sylt-Fluges
Während das Wasser steigt und die Insel immer mehr Sand braucht, muss Herr Douven
Nur muss man ihnen hierfür den Raum und die richtigen Bedingungen bieten.
Er sieht nur zwei Erklärungsmöglichkeiten: Entweder muss die Fähre selbst Öl geleckt
Besondere Ganztagstour zur Hallig am 6. August
Dort muss man sich nicht, wie sonst üblich, schon nach einer Stunde auf den Rückweg
Der Einsiedlerkrebs (Eupagurus bernhardus) nutzt ein Schneckenhaus, um seinen weichen Hinterleib zu schützen. Nach Stürmen findet man ihn oft am Strand.
Wenn ein Einsiedler wächst, muss er ein größeres Schneckenhaus finden, in das er
Der Dünen-Schwarzkäfer (Phylan gibbus) bevorzugt trockene Gebiete. An der Nordsee ist er deshalb vor allem in der grauen Düne zu finden.
Muss man ihn kennen?