Verordnungen | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/verordnungen
Verordnungen konkretisieren zumeist die schulgesetzlichen Bestimmungen.
Aktuelle Verordnungen Wie viele Stunden müssen Lehrkräfte wann unterrichten?
Verordnungen konkretisieren zumeist die schulgesetzlichen Bestimmungen.
Aktuelle Verordnungen Wie viele Stunden müssen Lehrkräfte wann unterrichten?
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit engagiert sich seit über 60 Jahren für den interreligiösen Dialog sowie gegen Antisemitismus und Rassismus. Sie bietet auch speziell auf Schulen zugeschnittene Formate an.
Schülerinnen oder Schüler, die meinen, mit den Worten „Du Jude“ andere beleidigen zu müssen
Handlungsfelder der Agenda nehmen daher insbesondere folgende Aspekte in den Blick: Schulen müssen
In ihrer Rede vor dem Ausschuss für Schule und Bildung am 8. November betonte Ministerin Dorothee Feller, dass antisemitische Bestrebungen in unserer Gesellschaft nicht auf fruchtbaren Boden fallen dürfen. Zum Wortlaut der Rede…
Wir müssen – und in diesen Zeiten besonders – dafür Sorge tragen, dass antisemitische
In einem Vorwort umreißt Ministerin Dorothee Feller das Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe von Schule NRW: die Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Wieder einmal müssen Menschen in Europa um ihr Leben, ihre Freiheit und ihre Heimat
Verbraucherbildung in den Fachunterricht integrieren und damit gleichzeitig die Schüler im Homeschooling erreichen? Mit dem Wettbewerb „Jugend testet“ geht das: Die Projektarbeit zum Test von Produkten und Dienstleistungen ist auch von zu Hause aus möglich.
Vorgaben gibt es nur zwei: Die Schüler müssen zwischen 12 und 19 Jahren alt sein
Jungen Menschen ihre Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie zu ermuntern, ihre Stimme auch zu nutzen: das ist Demokratiebildung. Ministerin Dorothee Feller widmet sich im Vorwort dem Thema dieser Schwerpunktausgabe: der Demokratiebildung.
Die Krisen, denen wir uns stellen müssen, beeinflussen auch das Leben unserer Kinder
Bei im Vorfeld angekündigten Ereignissen wie einem Streik des ÖPNV oder einem vorhersehbaren Ausfall aus anderen Gründen und daraus resultierenden Beeinträchtigungen beim Schulweg ist die Teilnahme am Unterricht weiterhin verpflichtend.
Eltern müssen dafür Sorge tragen, dass ihre Kinder zur Schule kommen.
Nur wer nachhaltig agiert, ist zukunftsfähig. Deshalb zeichnet der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung dieses Jahr Schulen, Kitas und Hochschulen aus, die das Wettbewerbsmotto „Spürbar nachhaltig“ erfolgreich umsetzen.
Auf diese Herausforderung müssen Bildungseinrichtungen ihre Lernenden vorbereiten
Schulministerin Dorothee Feller stellt ihre Strategie für eine datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen vor und erklärt, welche Ziele die Landesregierung damit verfolgt.
Unsere gemeinsamen Ziele und unser gemeinsamer Fokus müssen daher sein: Wir wollen