Regeln für die Medien-Nutzung – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/leichte-sprache/regeln-fuer-die-medien-nutzung
Kinder müssen immer genug Zeit haben, um Erfahrungen in der echten Welt zu machen
Kinder müssen immer genug Zeit haben, um Erfahrungen in der echten Welt zu machen
Smartphones und Tablet faszinieren Kinder und Jugendliche – Eltern können vor allem auf Sicherheitseinstellungen achten und feste Regeln für Medienzeiten vereinbaren.
dabei ihre ganz eigenen Regeln und Risiken, die junge NutzerInnen erst durchschauen müssen
Betriebssysteme von bei Kindern beliebten Geräten wie Smartphones, Tablets und Konsolen sollen bald einen Schutzmodus für mehr Jugendschutz anbieten.
Jugendlichen häufig genutzt werden, sollen einen Schutzmodus für Kinder anbieten müssen
NutzerInnen sozialer Netzwerke können auch nach dem Inkrafttreten der DSGVO Informationen zur Verarbeitung von Daten schwer entschlüsseln. Das liegt daran, dass sich viele soziale Medien nicht an bindende Vorgaben der Verordnung halten.
Außerdem müssen NutzerInnen über die Nutzung ihrer persönlichen Daten so informiert
Medienvorbilder prägen oft die Selbstwahrnehmung junger Zuschauerinnen und Zuschauer. Unter dem Begriff „Body Positivity“ formiert sich eine Gegenbewegung.
Gefühl bekommen, ein jederzeit positives Verhältnis zum eigenen Körper haben zu müssen
Das Landgericht Berlin hat entschieden: Facebook verstößt mit Voreinstellungen und einigen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen gegen geltendes Verbraucherrecht.
Damit diese bewusst entscheiden können, müssen Anbieter klar und verständlich über
Deshalb müssen Internet-Seiten, Computer-Spiele und Apps zum Alter der Kinder und
Welches Modell ist für Kinder das Richtige? Eine Entscheidungshilfe für das erste Smartphone für Jugendliche.
Besonders jüngere Kinder müssen beim Einstieg in die Smartphonenutzung davor geschützt
Jahresbericht 2023 von jugendschutz.net: Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche im Netz nimmt zu.
Diese Regeln müssen jetzt konsequent umgesetzt werden”, sagt Bundesfamilienministerin
Seit der Corona-Pandemie steigen die Zahlen der von Mobbing im Netz betroffenen SchülerInnen an. SCHAU HIN! fasst die „Cyberlife III“-Studie zusammen.
Bei den Zehn- bis Zwölfjährigen haben 26 Prozent schon solche Erfahrungen machen müssen