Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Der Einbruch des Faktischen – Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/der-einbruch-des-faktischen/

Bildungsföderalismus und Unterwerfung Im Rahmen der Urwahl meiner Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN habe ich gerade einen Fragebogen mit 48 Sachfragen zu allen möglichen Themen beantwortet. Darunter auch die Frage: „Wie ist, erstens, deine grundsätzliche Haltung zum Föderalismus im Bildungswesen?“ Ich antwortete, wie ich die letzten Jahre stets geantwortet hatte: „Ich halte den Bildungsföderalismus für überkommen. Das […]
Wir müssen mit allem rechnen Müssen wir umdenken, weil das Undenkbare nicht mehr

Allmählichkeit und Sprung – Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/allmaehlichkeit-und-sprung/

Zu Winfried Kretschmanns siebzigsten Geburtstag war ich nach Stuttgart eingeladen, um mit ihm und anderen zu diskutieren. Und Kretsch und ich, wir verhakten uns bei der Frage, wie man den bedrohten liberalen Kern der deutschen und europäischen Demokratie stärkt. Ich formulierte die These, dass Radikal das neue Realistisch sei. Und Kretschmann warnte vor Radikalismen und […]
Aber um das zu bewahren, müssen wir über das Bestehende hinausdenken, über den Horizont

Zeit zu reden – Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/zeit-zu-reden/

Ein doppeltes Aber und ein Plakatspruch Für mein Veranstaltungsplakat im Wahlkampf brauchten wir einen Spruch – einen Claim, wie man auf Platt sagt. Wir setzten an dem Schlachtruf aus der Urwahl-Kampagne an: „Es ist unsere Zeit“, wir suchten nach dem, worum es bei den Veranstaltungen gehen sollte, wir warfen uns die Bälle zu – „Schnack […]
Wir müssen erst verhandeln, um dann zu handeln.

Diadem aus Dreck und Letten – Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/diadem-aus-dreck-und-letten/

Die ersten Stationen der Sommerreise #glückesunterpfand endeten mit einer Frage: „Braucht auch der liberale Staat eine Tradition, auf die er sich berufen kann? Welche könnte das sein?“ Eine Antwort fand ich beim nächsten Termin in der Paulskirche in Frankfurt. Dort tagte 1848 die erste deutsche Nationalversammlung und diskutierte und schrieb und verabschiedete schließlich eine Verfassung für ein […]
Der autoritäre Herrscher zementiert die Macht, demokratische Regierungen müssen sich