Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Rabatt – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/rabatt-film-100.html

Mathelehrer Basti und seine Schüler lernen bei den Rabatt-Wochen im 1860er-Fan-Shop, welche Arten von Rabatt es gibt. Wie berechnet man Rabatt und was genau bedeuten Mehrwertsteuer und Skonto? Ist der endgültige Preis nun höher oder niedriger als auf dem Etikett? Das Team lernt die die wichtigsten Rechenschritte und auch die Unterschiede zwischen „brutto“ und „netto“.
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parallelogramm und zusammengesetzte Figuren – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/parallelogramm-und-zusammengesetzte-figuren-film-100.html

Ein Rechteck ist einfach konstruiert und berechnet, aber wie berechnet man ein Parallelogramm? Mathelehrer Basti Wohlrab geht mit seinen Schülern in eine Gärtnerei, wo sie beim Anlegen eines Beets unterschiedliche Figuren vergleichen und lernen, wie man ein Parallelogramm konstruiert und berechnet.
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlage Bruchzahlen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/grundlage-bruchzahlen-film-100.html

Überall im Alltag begegnen uns Brüche: beim Kochen (ein Achtel Liter Milch), beim Essen (ein Viertel Stück Pizza) oder beim Einkaufen (ein halber Meter Stoff). Doch was ist ein Bruch noch einmal genau? Wie war das mit dem Zähler und dem Nenner? Basti Wohlrab zeigt in einer Küche am praktischen Beispiel, wie ein Bruch aufgebaut ist und wie die erweiterte Bruchschreibweise geht.
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bruchzahlen addieren und subtrahieren – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/bruchzahlen-addieren-und-subtrahieren-film-100.html

Linda und Gutierry lernen im Fitnessstudio am eigenen Leib, wie sie unterschiedliche Brüche vergleichen können. Lehrer Basti Wohlrab zeigt ihnen, wie sie Brüche auf den gleichen Nenner bringen und Brüche kürzen oder erweitern. Außerdem geht es um die Addition und Subtraktion von Brüchen, und das GRIPS-Lernteam erarbeitet, was echte Brüche, unechte Brüche und gemischte Zahlen sind.
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tages- und Monatszinsen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/tages-und-monatszinsen-film-100.html

Bei Mathelehrer Basti dreht sich dieses Mal alles um Geld und vor allem um Zinsen. Und wo kann man sich damit besser beschäftigen als in einer Münzprägerei? Inmitten von nagelneuen und halbfertigen Cents und Euro-Münzen erklärt Basti Wohlrab die Grundbegriffe der Zinsrechnung mit Kapital, Zinssatz und Zinsen. Die Schüler lernen die Berechnung von Monats- und Tageszinsen, aber auch von beliebigen Zeiträumen, und wenden dabei Dreisatz und Formeln an.
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schätzen und Messen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/schaetzen-und-messen-film-100.html

Wie viele Leute passen in ein Fußballstadion? Und welche Fläche hat eigentlich ein Spielfeld? Diese Fragen sind kein Problem, wenn man die passenden Maße und Größen kennt. Aber was ist, wenn man keine Angaben und kein Maßband zur Hand hat? Dann hilft nur schätzen. Wie das mit Hilfe von Bezugsgrößen gelingt, zeigt Basti Wohlrab in der Fußballarena am lebenden Beispiel…
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symmetrie – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/symmetrie-film-100.html

Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti Wohlrab ein ganz besonderes Klassenzimmer ausgesucht: ein Flugzeugmuseum, das voller Beispiele ist für Achsensymmetrie (Tragflächen), Drehsymmetrie (Propeller) und Punktsymmetrie (Flaggen). Die Schüler lernen, was eine Spiegelachse ist, aber auch, was nicht symmetrisch ist. An den Flugzeugen sind Flächen und Körper symmetrisch, nicht aber das Tragflächenprofil, Buchstabenfolgen wie AHA sind symmetrisch, AGA aber nicht. An einem Rotor erklärt Basti die Drehsymmetrie, und mit dem Scherenschnitt in einem doppelt gefalteten Papier gestaltet das Team selbst drehsymmetrische Formen. Die Punktsymmetrie erklärt Basti an Spielkarten. An verschiedenen Flaggen testet das Team dann, ob Symmetrien erkennbar sind.
Beim anschließenden Kaffeetrinken geht es umgekehrt, da muss Benny das korrekte Wechselgeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden