Dein Suchergebnis zum Thema: muss
Rübenzystennematode (Heterodera schachtii) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/ruebenzystennematode-heterodera-schachtii/
Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
In Fruchtfolgen mit Raps muss zusätzlich das Risiko einer Vermehrung der Kohlhernie
Beauveria brongniartii https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/nuetzlinge/insektenpathogene-pilze/beauveria-brongniartii/
Anwendungsempfehlung Grundsätzlich muss die Zulassung von B. brongniartii beachtet
Mutterkorn (Claviceps purpurea) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/mutterkorn-claviceps-purpurea/
Getreidebestand Da ein befruchteter Blütenstand nicht mehr befallen werden kann, muss
Mutterkorn (Claviceps purpurea) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/mutterkorn-claviceps-purpurea
Getreidebestand Da ein befruchteter Blütenstand nicht mehr befallen werden kann, muss
BioBitte: Landesschulen NRW in Wuppertal https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/einstieg-in-die-bio-kueche/schule/biobitte-landesschulen-nrw-in-wuppertal/
In der Mensa der Landesfinanzschule NRW sorgt Küchenleiter Rafael Platzbecker für einen hohen Bio-Anteil und gute Qualität.
manchmal Flexibilität gefragt: Gibt es bei einer Zutat spontan einen Lieferengpass, muss
Zubereitung https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/bio-rezepte/zubereitung/vegane-schupfnudeln-mit-spitzkohl-und-quitten/
Damit es echte Schupfnudeln sind, muss man die Teiglinge durch „schupfen“ formen.
BioBitte: Klinikum Heidenheim https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/einstieg-in-die-bio-kueche/klinik/biobitte-klinikum-heidenheim/
Die Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart sind Beispiele guter Praxis, wie Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung eingeführt werden.
kommen häufig nicht in Frage, da die Ausgabe in kleineren Portionsgrößen erfolgen muss
Ausbildungen mit Schwerpunkt ökologischer Landbau https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-der-aus-und-weiterbildung/berufsausbildung/ausbildungen-mit-schwerpunkt-oekologischer-landbau/
Einzelne Institutionen und Organisationen bieten Ausbildungen an, bei denen ein Schwerpunkt auf dem Öko-Landbau liegt. Hier finden Sie eine Übersicht.
Foto: BLE / Dominic Menzler Wer Landwirtin oder Landwirt werden will muss dafür
Ökologische Grünlandwirtschaft https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologische-gruenlandwirtschaft/
Um diesen möglichst gering zu halten, muss die Nutzung optimal an die Standortbedingungen