Wie stellt man ökologische Lebensmittel her? https://www.oekolandbau.de/metanavigation/barrierefreiheit/leichte-sprache/wie-stellt-man-oekologische-lebensmittel-her/
Wenn man zum Beispiel Bio-Käse herstellt, muss die Milch dafür von Bio-Betrieben
Wenn man zum Beispiel Bio-Käse herstellt, muss die Milch dafür von Bio-Betrieben
Anwendungsempfehlung Grundsätzlich muss die Zulassung von B. brongniartii beachtet
Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
In Fruchtfolgen mit Raps muss zusätzlich das Risiko einer Vermehrung der Kohlhernie
Befall von Rübenzystennematoden, auch Rübenälchen, Auslöser der Rübenmüdigkeit und Bärtigkeit, im Ackerbau und Gemüsebau erkennen und vorbeugen
In Fruchtfolgen mit Raps muss zusätzlich das Risiko einer Vermehrung der Kohlhernie
Vermarktungsmodelle wie die Solawi und Mitmach-Supermärkte bieten Interessierten die Möglichkeit, sich in die Erzeugung ihrer Lebensmittel einzubringen.
Klimakrise, der Ressourcenknappheit und den Schwankungen globaler Märkte geprägt ist, muss
Seit der Teilnahme am Projekt „Große Küche, Gutes Essen“ das für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung führen soll sind 15 Prozent des Wareneinsatzes Bio.
Gleichzeitig muss die Wirtschaftlichkeit gegeben sein.
Dieses muss sehr hohen Qualitätsstandards entsprechen.
Tierhaltung Die Haltung aller Tiere auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb muss
Um diesen möglichst gering zu halten, muss die Nutzung optimal an die Standortbedingungen
Seit 2024 gelten mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) neue Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Diese geben konkrete Anweisungen, was und wie berichtet werden muss.