Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Falscher Mehltau (Perenospora, Plasmopara viticola)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/falscher-mehltau-perenospora-plasmopara-viticola/

Ölflecken und weißen Belag an Blättern sowie absterbende Gescheine als Falschen Mehltau erkennen, die Krankheit identifizieren und durch Vorbeugung und ökologische Pflanzenschutzmittel bekämpfen-
größer als zwei Zentimeter sein (ab dem 3-Blattstadium) und nach der Kontamination muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbaugrundsätze und Mischungsbeispiele für Zwischenfrüchte

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/zwischenfruechte/anbaugrundsaetze-und-mischungsbeispiele-fuer-zwischenfruechte/

Der Ökolandbau ist auf die Leistungen aus dem Zwischenfruchtanbau für Boden und Folgekulturen angewiesen und profitiert von einer gelungenen Zwischenfrucht.
Die gesamte Bewirtschaftung muss deshalb darauf ausgerichtet werden, den Stickstoffhaushalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Phosphordünger (P-Rezyklate) zur Ertragssteigerung

https://www.oekolandbau.de/forschung/eip-forschungsergebnisse/alternative-phosphorduenger-p-rezyklate-zur-ertragssteigerung-von-leguminosen-und-getreide-im-oekologischen-landbau/

Können P-Rezyklate die Erträge von Leguminosen und Getreide im Ökologischen Landbau steigern? Diese Frage untersuchte das Team des Forschungsprojekts OekoP.
Der Phosphor muss im Verlauf der im Ökolandbau üblichen Fruchtfolgen pflanzenverfügbar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden