Bio-Wildhaltung https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-wissen/gibt-es-auch-bio-wild/
Bio-Wildfleisch stammt von Bio-Betrieben, die Rot- und Damwild in großen Gehegen halten.
Ganz wichtig: Bio-Wild muss ganzjährig auf der Weide sein.
Bio-Wildfleisch stammt von Bio-Betrieben, die Rot- und Damwild in großen Gehegen halten.
Ganz wichtig: Bio-Wild muss ganzjährig auf der Weide sein.
Inhabergeführte Bio-Läden können sich mit besonderen Sortimenten, Regionalität und individuellen Konzepten an den Bedürfnissen der Kundschaft orientieren.
Interview mit Gottfried Willmann: „Die Begeisterung für das große Ganze muss spürbar
Großküchen können die Art und Mengen ihrer Speiseabfälle analysieren und Maßnahmen zur Reduktion erarbeiten. Ein Überblick über bewährte Instrumente.
Das muss jedoch nicht so sein.
Welke Blüten, welke Blätter, krumme Triebe und Schleim an Apfel Birne und Quitte als Feuerbrandsymptome erkennen, identifizieren, vorbeugen und bekämpfen im Bioobstbau
nach Blühbeginn oder ab dem durch das Modell prognostizierten Symptomauftreten muss
Verfügung, so dass auf die Naschfraßstellen an den Blütenblättern geachtet werden muss
Die Entscheidung, die Wirtschaftsweise des Betriebs zu ändern, muss daher gründlich
Dr. Jürn Sanders, Präsident des FiBL Europe, plädiert im Interview mit Oekolandbau.de dafür, das System der Agrarförderung zeitnah zu reformieren.
Sanders: Das System der allgemeinen Direktzahlungen muss reformiert werden.
Die ökologische Tierhaltung ist in den EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau geregelt. Grundsätze sind die artgemäße Unterbringung und Fütterung sowie ein vorbeugender Gesundheitsschutz.
Foto: Ecocert Wer seine Nutztiere ökologisch halten und vermarkten möchte, muss
Rohmilchkäse muss als solcher gekennzeichnet werden Käse kann auch aus Rohmilch,
Warum ein Bio-Hof ein idealer Ort für einen Bauernhofkindergarten ist berichtet Franziska Hampl, Kindergartenleiterin der SÖL.
Hampl: Zuerst muss eine Landwirtin oder ein Landwirt gefunden werden, der mitmachen