Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch. | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-geht-klimaschutz-im-luftverkehr-ein-streitgespraech/

Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt.
Aber es muss für alle teurer werden.“ UMP: Eine wichtige Frage ist ja auch, wie

Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch. | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-geht-klimaschutz-im-luftverkehr-ein-streitgespraech/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=0107bd45f5f858f9624a7a15995a8ffa

Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt.
Aber es muss für alle teurer werden.“ UMP: Eine wichtige Frage ist ja auch, wie

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/co2/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
detailliert: Was wurde bei der Umsetzung des Pariser Abkommens bereits erreicht und was muss

Klimaschutz sozial gerecht gestalten! Aufruf an die neue Bundesregierung aus der Zivilgesellschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-sozial-gerecht-gestalten-aufruf-an-die-neue-bundesregierung-aus-der-zivilgesellschaft/

Das Öko-Institut und zehn Partner aus der Zivilgesellschaft starten eine gemeinsame Aktion, um für eine stärkere soziale Ausgestaltung von Klima- und Umweltschutz zu werben. Sie machen sich dafür stark, dass Maßnahmen zum Klimaschutz künftig stärker auf soziale Auswirkungen geprüft und gezielt so gestaltet werden, dass alle Menschen von der ökologischen Transformation profitieren können. Im Mittelpunkt stehen unter anderem faire Kostenverteilungen, bezahlbares Wohnen, neue Chancen für Erwerbsarbeit sowie eine sozialverträgliche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Alltag der Menschen.
braucht einen sozial gestaffelten Ausgleich für den CO2-Preis und Energiearmut muss

Flächenverfügbarkeit und Flächenkonkurrenzen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-flaechenverfuegbarkeit-und-flaechenkonkurrenzen/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Das Instrumentarium dafür muss besser genutzt und nachgeschärft werden, Hemmnisse