Im Stau | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/weniger-emissionen-mehr-lebensqualitaet/im-stau/
Wie gelingt die Verkehrswende?
Christiane Weihe Wer wissen will, wie es um die deutsche Verkehrswende bestellt ist, muss
Wie gelingt die Verkehrswende?
Christiane Weihe Wer wissen will, wie es um die deutsche Verkehrswende bestellt ist, muss
Bis Ende 2044 wird Deutschland aus der Nutzung von Erdgas aussteigen. Dies wird zu einem Anstieg der Gasnetzentgelte führen. Um das zu verhindern, sind Anpassungen der veralteten Regulierungen der Gasnetzinfrastruktur und vorrauschauende Entlastungsmaßnahmen nötig.
extrem, da ein großes Netz für wenige noch angeschlossene Haushalte betrieben werden muss
Das Öko-Institut forscht umfassend zu Auswirkungen des Kunststoffkonsums, zu Alternativen bei der Verwertung von Kunststoffen sowie zu Änderung der politischen Rahmenbedingungen für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Material.
Was muss sich ändern für eine zirkuläre Transformation?
Die Wissenschaftler*innen entwickeln auf Basis von Szenarien Empfehlungen zur Weiterentwicklung der politischen Rahmenbedingungen, damit das Stromsystem auch in Zukunft sicher, wirtschaftlich und klimaneutral arbeiten kann.
Windkraft und Photovoltaik stammt, desto mehr räumliche und zeitliche Flexibilität muss
Sie hat den Traum vom sozial-ökologischen Wohnen selbst in die Hand genommen: Franziska Mohaupt hat gemeinsam mit anderen Menschen ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin-Lichtenberg verwirklicht.
„Bei größeren Entscheidungen muss es Einigkeit geben, alle haben ein Vetorecht.“
Der Rückbau von Kernkraftwerken
„Es muss sichergestellt sein, dass nur Dinge auf die Deponie gebracht werden, die
Der Verkehrssektor in Deutschland hinkt den nötigen Emissionsreduktionen zur Erreichung der Klimaneutralität hinterher. Eine Trendwende ist dabei leider nicht abzusehen – umso wichtiger ist es, Schritte in die richtige Richtung zu würdigen. Jonathan Schreiber benennt einige positive Entwicklungen.
administrative und technische Herausforderungen zu, auch das rollende Material muss
Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen
Der Critical Raw Material Act soll den Zugang der EU zu einer sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen gewährleisten. Ein Ergebnis soll sein, dass die EU weniger abhängig von Drittstaaten wird. Dr. Johannes Betz erklärt die positiven und negativen Punkte des Gesetzes.
dass die Bevölkerung der Partnerländer vor Ort von der Partnerschaft profitieren muss
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
Dazu muss ein umfänglicher Maßnahmenkatalog ausgearbeitet werden, der die kommunale