Green Finance | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/green-economy/green-finance/
Investitionen in den Klimaschutz
Dann fügt er hinzu: „Das Projekt muss natürlich zum Investor passen.
Investitionen in den Klimaschutz
Dann fügt er hinzu: „Das Projekt muss natürlich zum Investor passen.
Mit welchen Mitteln kann die einst schnell beschlossene Energiewende bis zum Jahr 2050 sinnvoll umgesetzt werden?
Die Sanierungsrate muss hierzu auf 2,5 Prozent pro Jahr erhöht werden und die Sanierungstiefe
Dänemark gibt seine Erfahrungen mit der Energiewende an andere Länder weiter – auch an die Bundesrepublik. So unterstützt das europäische Nachbarland Baden-Württemberg bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Welche Vorteile diese hat, erklärt Patrizia Renoth, Energieplanerin in der dänischen Kommune Holbæk.
„Zusätzlich ist die Preisgestaltung der Fernwärme reguliert, sie muss genau die Produktionskosten
Für Heizung und Kühlung von Gebäuden wird noch zu viel Energie verbraucht
Niedrigstenergiegebäude europaweit auf dem Vormarsch Um Treibhausgasemissionen zu senken, muss
Wer die Kosten für den CO2-Preis für die Heizenergie in Mietwohnungen zahlen muss
Doch wie erreichen wir eine breite Zustimmung, welche Bedenken müssen wir dafür aufgreifen – und wie müssen Politikinstrumente gestaltet sein?
beispielsweise die Autonutzung in Stadtgebieten eingeschränkt oder verteuert wird, muss
Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly haben jüngst im Rahmen des Ensure-Projekts, das sich dem Stromnetz der Zukunft widmet, eine Publikation zu den regionalen Aspekten der Energiewende veröffentlicht. Darin wird die hohe Relevanz für alle Menschen in ganz Deutschland deutlich, weil sie die Energiewende als Aufgabe sieht, die buchstäblich „nebenan“ stattfindet.
Damit muss eine Energiewende auch ein globales Anliegen sein.
Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Umbau des Verkehrssystems muss heute anfangen Wichtig seien für die Transformation
Die Wissenschaftler*innen bewerten die Umweltauswirkungen von Rückbauverfahren und beraten das Bundesumweltministerium bei den gesetzlichen Regelungen und die Länderbehörden bei der Aufsicht der praktischen Umsetzung dieser Regelungen.
Der Umgang mit den radioaktiv belasteten Komponenten und Bauteilen muss unter hohen