Elektrogeräte länger nutzen: Wie und warum? | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/elektrogeraete-laenger-nutzen-wie-und-warum/
Doch muss sich die Richtlinienpolitik der EU nun stärker auf die Materialeffizienz
Doch muss sich die Richtlinienpolitik der EU nun stärker auf die Materialeffizienz
Das gebrauchte Tandem war ein besonderes Hochzeitsgeschenk. Weil er mit seiner neu Angetrauten damit fortradeln kann, klar. Aber auch, weil Dr. Johannes Klinge sagt: „Ich versuche immer, Dinge hochqualitativ, gebraucht oder gar nicht zu kaufen.“ Schließlich weiß er nicht zuletzt durch seine Forschung, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen.
Die Zahl der Fahrzeuge muss sich ebenso verringern wie die Größe der Motoren – auch
Eine Kampagne von „Divest now!“
Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Jetzt muss
„Für eine ökologische Ausrichtung der Digitalisierung muss auch die Frage der Datenregulierung
intensive Öffentlichkeitsarbeit: „Damit die Wohnraummobilisierung funktioniert, muss
Nicht alle zirkulären Wirtschaftsmodelle sind so gestaltet, dass sie die Umwelt relevant entlasten./ Not all Circular Business Models are designed to relieve the environment to the extent that would be necessary.
Vermeidung muss das erste Ziel sein Im Diskurs um die Kreislaufwirtschaft scheinen
Noch 35 Jahre
Oder dass im Gebäudebereich der Energieeinsatz bis 2050 um 80 Prozent sinken muss
Unsere Vision für ein effizientes, sicheres und emissionsfreies Verkehrssystem.
Bislang muss davon ausgegangen werden, dass die deutsche Automobilindustrie durch
40 Jahre „Blauer Engel“, 40 Jahre umweltfreundliche Produkte. Jens Gröger berichtet über die Entwicklung des Umweltzeichens für energieverbrauchende Geräte in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut.
Engel zwar die ökologischen Spitzenprodukte identifizieren, die Zeichennutzung muss
Ende 2022 haben Forschende in den USA damit Schlagzeilen gemacht, dass sie erstmals mehr Energie aus einer Kernfusion gewonnen als unmittelbar hineingegeben haben. Aber wie realistisch ist es, dass diese Technologie tatsächlich zu einer verlässlichen Energiequelle für die Menschheit wird? Plasmaphysikerin Prof. Dr. Ursel Fantz und Nuklearexperte Dr. Christoph Pistner diskutieren.
Grad Celsius betragen muss.