Exnovation | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/exnovation/
Der geplante Ausstieg
Er muss jedoch rechtzeitig geplant werden.
Der geplante Ausstieg
Er muss jedoch rechtzeitig geplant werden.
Am 11. März 2011 kam es nach einem schweren Erdbeben an der japanischen Ostküste zu erheblichen Sicherheitsproblemen in verschiedenen Kernkraftwerken.
soweit, dass in den Reaktorblöcken 1 bis 3 von einer Kernschmelze ausgegangen werden muss
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen
Können Lithium und Kobalt, überhaupt unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen werden? Ja, meinen Stefanie Degreif und Peter Dolega im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen.
In wieweit sich diese Technologie für die Massenproduktion eignet, muss noch nachgewiesen
Mit Blick auf Lithium und Kobalt schauen wir auf Herausforderungen in der Batterie-Fertigung und dem Batterie-Recycling.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss es immer mehr Elektromotoren geben.
Wie hat sich die Umwelt- und Klimabewegung zwischen 1977 und 2019 gewandelt? Michael Sailer, bis zum Sommer 2019 Geschäftsführer des Öko-Instituts, im Gespräch mit Famke Hembus und Frau M* von Fridays for Future.
Michael Sailer: Dass da eine Kraft ist, auf die sie reagieren muss.
Was macht transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus? Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, meint Prof. Dr. Flurina Schneider.
Zunächst muss konkret herausgefunden werden, welche Effekte ein Projekt tatsächlich
Während die EU und Australien mit ähnlichen Herausforderungen rund um die Bezahlbarkeit von Energie konfrontiert sind, gibt es einige bedeutende Unterschiede in den Ansätzen und Erfahrungen, aus denen beide lernen können.
Und dabei muss die Energie für alle Haushalte bezahlbar bleiben.
Doch muss sich die Richtlinienpolitik der EU nun stärker auf die Materialeffizienz
Das gebrauchte Tandem war ein besonderes Hochzeitsgeschenk. Weil er mit seiner neu Angetrauten damit fortradeln kann, klar. Aber auch, weil Dr. Johannes Klinge sagt: „Ich versuche immer, Dinge hochqualitativ, gebraucht oder gar nicht zu kaufen.“ Schließlich weiß er nicht zuletzt durch seine Forschung, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen.
Die Zahl der Fahrzeuge muss sich ebenso verringern wie die Größe der Motoren – auch