Exnovation | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/exnovation/exnovation/
Der geplante Ausstieg
Er muss jedoch rechtzeitig geplant werden.
Der geplante Ausstieg
Er muss jedoch rechtzeitig geplant werden.
Am 11. März 2011 kam es nach einem schweren Erdbeben an der japanischen Ostküste zu erheblichen Sicherheitsproblemen in verschiedenen Kernkraftwerken.
soweit, dass in den Reaktorblöcken 1 bis 3 von einer Kernschmelze ausgegangen werden muss
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Dabei sollten wir besser diskutieren, was jetzt getan werden muss, um solche kritischen
Die Masterplan-Kommune Potsdam
wurde, unterstrich die brandenburgische Landeshauptstadt damit: Der Klimaschutz muss
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Sie zeigen, dass es um tiefgreifende Modernisierungen gehen muss und geht.
Ihr Handlungspotenzial muss deutlich stärker genutzt werden“, sagt Projektleiterin
Pflicht zur Energiebilanz muss kommen Die Digitalisierung treibt die Anzahl und
Öko-Institut fordert besseres Qualitätsmanagement beim Obst- und Gemüseanbau Gespritzte Paprika aus Spanien? Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren? Regelmäßig geraten Lebensmittel, die mit gefährlichen Mengen an Pestiziden belastet sind, in die Schlagzeilen. „Im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes ist es daher dringend notwendig, das Qualitätsmanagement im Obst- und Gemüseanbau zu verbessern“, sagt Dr. Ulrike Eberle, Expertin für nachhaltige Ernährung am Öko-Institut. „Pestizide mit besonders kritischen Stoffeigenschaften gehören nicht auf den Acker.“ Jetzt erstellen die WissenschaftlerInnen im Auftrag der Handelskette Edeka eine Ausschlussliste für solche besonders kritischen Pflanzenschutzmittel beim Obst- und Gemüseanbau. Erste Ergebnisse werden zur Jahresmitte erwartet und sollen als Vorgabe an die Produzenten bei der Anbauplanung bereits für die kommende Saison 2009 genutzt werden.
Bis Ende Juni 2008 muss der Nachweis von Seiten der regionalen Lieferanten, nach
Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert.
forstlichen Betriebe, die sich beteiligen wollen, bereits andere Beihilfen, so muss
Wie Unternehmen sich für den Schutz von Biodiversität einsetzen können, sagt Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und Mitinitiatorin von Business and Biodiversity.
Unternehmen ganz konkret überprüfen kann, wo es steht und was es berücksichtigen muss