Porträt: Frederik Moch | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/green-economy/portraet-frederik-moch/
Referatsleiter beim DGB
„Ein ökologischer Umbau unserer Gesellschaft muss immer auch sozialverträglich sein
Referatsleiter beim DGB
„Ein ökologischer Umbau unserer Gesellschaft muss immer auch sozialverträglich sein
Mehr Wertstoffe sollten getrennt erfasst werden
Podcast Blog Magazin Spenden Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss
Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung
Sie darf regenerative Energien nicht verdrängen, sondern muss ihren Ausbau begleiten
Dr. Corinna Fischer, Senior Researcherin am Öko-Institut, beschäftigt sich mit alternativen Konsumpraktiken, die das bisherige Gesellschaftsmodell vom „immer weiter, immer größer, immer mehr“ in Frage stellt. Sie diskutiert dies mit ihrem Co-Autor in einem Kapitel des neuerschienenen Buches „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“.
Umweltschutz muss nicht teuer sein Der Klimawandel ist auch eine soziale Frage.
Wie funktioniert ein ambitionierter EU-Klimaschutz?
Für das höhere Ziel muss die gesamte EU-Klimagesetzgebung überarbeitet werden: der
Der Klimaexperte Jakob Graichen über die Zukunft des Reisens.
Quelle: Öko-Institut[/caption] Der Corona-Neustart muss genutzt werden, um Klima
Die Energiewende beschleunigen
Die Transformation muss nicht nur ökologisch sinnvoll sein, sondern auch wirtschaftlich
Öko-Institut möchte Maßstäbe für den verantwortungsvollen Umgang mit einer Zukunftstechnologie setzen / Neue Broschüre informiert Die Nanotechnologien wecken zahlreiche Hoffnungen. Sie bieten die Chance auf neue Produkte und Absatzmärkte, auf medizinischen Fortschritt, auf die Schonung von Ressourcen und Umwelt. Gleichzeitig können sie aber auch Risiken für Mensch und Umwelt bergen. Die Kenntnisse hierüber sind allerdings noch gering. Ungeachtet dessen befinden sich schon heute zahlreiche Produkte auf dem Markt, die Nanokomponenten enthalten oder mit nanotechnologischen Verfahren hergestellt wurden. „Es ist daher dringend notwendig, Nanotechnologien unvoreingenommen zu bewerten und Wege für ihre verantwortungsvolle Nutzung aufzuzeigen“, fordert Martin Möller, Experte für die Nachhaltigkeitsbewertung neuer Technologien am Öko-Institut. Einen konkreten Wegweiser für Forschung und Entwicklung hat das Öko-Institut jetzt mit der neuen Broschüre „Nano Maßstäbe“ herausgegeben.
„Trotz des bruchstückhaften Wissens muss ein Rahmen gesteckt werden, der es ermöglicht
Dr. Corinna Fischer, Senior Researcherin am Öko-Institut, beschäftigt sich mit alternativen Konsumpraktiken, die das bisherige Gesellschaftsmodell vom „immer weiter, immer größer, immer mehr“ in Frage stellt. Sie diskutiert dies mit ihrem Co-Autor in einem Kapitel des neuerschienenen Buches „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“.
Umweltschutz muss nicht teuer sein Der Klimawandel ist auch eine soziale Frage.
300 Jahre Nachhaltigkeit – eine Idee feiert Geburtstag. Doch trotz der Rio-Deklaration für eine nachhaltige Entwicklung braucht es aus Sicht des Öko-Instituts weitere Anstrengungen, damit wir auch künftig Ressourcen und Energie nutzen können, ohne die Ökosysteme und das Klima zu zerstören.
Dafür muss die Politik entsprechende Rahmenbedingungen für das Zusammenwirken von