Dein Suchergebnis zum Thema: muss

#nachgefragt: 2. Wenn Sie Bundeskanzler*in wären, was würden Sie bei … ändern? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-2-wenn-sie-bundeskanzlerin-waeren-was-wuerden-sie-bei-aendern/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=734b620afec802213ab667494d76734e

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen.
Man muss sich nur die großartigen und fortschrittlichen Ideen anschauen, die uns

#VerkehrswendeMythen9: Schlüsselrohstoffe für die Elektromobilität werden unter untragbaren Sozial- und Umweltbedingungen abgebaut | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen9-schluesselrohstoffe-fuer-die-elektromobilitaet-werden-unter-untragbaren-sozial-und-umweltbedingungen-abgebaut/

Können Lithium und Kobalt, überhaupt unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen werden? Ja, meinen Stefanie Degreif und Peter Dolega im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen.
In wieweit sich diese Technologie für die Massenproduktion eignet, muss noch nachgewiesen

#CircularEconomy_3: Nur mit dem richtigen Rezept kann die Kreislaufwirtschaft ein Heilmittel sein | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circulareconomy-3-nur-mit-dem-richtigen-rezept-kann-die-kreislaufwirtschaft-ein-heilmittel-sein/

Nicht alle zirkulären Wirtschaftsmodelle sind so gestaltet, dass sie die Umwelt relevant entlasten./ Not all Circular Business Models are designed to relieve the environment to the extent that would be necessary.
Vermeidung muss das erste Ziel sein Im Diskurs um die Kreislaufwirtschaft scheinen

Nanotechnologien nachhaltig gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nanotechnologien-nachhaltig-gestalten/

Öko-Institut möchte Maßstäbe für den verantwortungsvollen Umgang mit einer Zukunftstechnologie setzen / Neue Broschüre informiert Die Nanotechnologien wecken zahlreiche Hoffnungen. Sie bieten die Chance auf neue Produkte und Absatzmärkte, auf medizinischen Fortschritt, auf die Schonung von Ressourcen und Umwelt. Gleichzeitig können sie aber auch Risiken für Mensch und Umwelt bergen. Die Kenntnisse hierüber sind allerdings noch gering. Ungeachtet dessen befinden sich schon heute zahlreiche Produkte auf dem Markt, die Nanokomponenten enthalten oder mit nanotechnologischen Verfahren hergestellt wurden. „Es ist daher dringend notwendig, Nanotechnologien unvoreingenommen zu bewerten und Wege für ihre verantwortungsvolle Nutzung aufzuzeigen“, fordert Martin Möller, Experte für die Nachhaltigkeitsbewertung neuer Technologien am Öko-Institut. Einen konkreten Wegweiser für Forschung und Entwicklung hat das Öko-Institut jetzt mit der neuen Broschüre „Nano Maßstäbe“ herausgegeben.
„Trotz des bruchstückhaften Wissens muss ein Rahmen gesteckt werden, der es ermöglicht