News-Archiv August 2018 – NABU https://www.nabu.de/news/2018/08/
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem August 2018
Unsere Landwirtschaft muss deutlich natur- und klimaverträglicher werden, um widerstandsfähiger
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem August 2018
Unsere Landwirtschaft muss deutlich natur- und klimaverträglicher werden, um widerstandsfähiger
Millionen Vögel sterben an Stromtrassen. Bundesweite Erfassung von toten Vögeln an Stromleitungen läuft seit einem Jahr.
MSC-Zertifizierung Einwegplastik verbieten Weltklimarat-Bericht Deutschland muss
Zunehmende Trockenheit und Wassermangel fordern einen gesunden und stabilen Waldbestand aus Laub und Nadelbäumen.
Das ist die Devise, nach der sich die Forstwirtschaft heute schon richten muss.
Organisationen aus Umwelt-, Natur-, Tierschutz und Landwirtschaft kritisieren die eskalierenden Bauernproteste. Sie lehnen Gewalt ab.
News 2024 Januar Mehr aus dieser Rubrik Januar Treckerproteste Ampel muss
Der EU-Agrarrat will die Agrarpolitik in Zukunft nachhaltiger gestalten. Das Einleiten von erforderlichen Schritten wurde allerdings von den Agrarministern
Die Bundesregierung muss jetzt darauf drängen, dass nicht weitere sieben Jahre lang
News-Archiv Mai 2015
Das Jahr 2015 wird wichtig für den Klimaschutz, denn im Dezember muss bei der 21.
Auch wenn noch Unsicherheiten für die Planung des Netzausbaus bestehen, lassen sich aus den bekannten Daten für die Energiewende wichtige Schlüsse ziehen.
für ganz Deutschland stimmig und anschlussfähig an das europäische Stromnetz sein muss
Mit drei überlebensgroßen Portraits der GroKo-Parteichefs demonstrierte der NABU bei den Koalitionsverhandlungen – gefordert wird eine neue Agrarpolitik.
demonstriert für eine neue Agrarpolitik Die Forderung des NABU ist klar: Die GroKo muss
17.000 Menschen haben am 29. November 2015 beim Global Climate March in Berlin für engagierten und verbindlichen Klimaschutz demonstriert.
Deutschland muss zudem zügig mit dem schrittweisen Kohleausstieg beginnen, der spätestens
Vogelschützer von Birdlife Malta, dem NABU und dem Bonner Komitee gegen den Vogelmord haben die Überreste von 192 streng geschützten Vögeln entdeckt.
Schecks 30 Jahre EG-Vogelschutzrichtlinie Lücken im Schutzgebietsnetz Grünland muss