News-Archiv Juni 2018 – NABU https://www.nabu.de/news/2018/06/index.html
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2018
Mehr → Bauernverband muss jetzt Farbe bekennen Der DBV muss seinen Kurs grundlegend
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Juni 2018
Mehr → Bauernverband muss jetzt Farbe bekennen Der DBV muss seinen Kurs grundlegend
Der Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau von Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee. Er bedroht geschützte Vögel und Tiere.
Vor allem muss gelten: weniger und auf sorgfältig ausgewählten Flächen ausbauen!
#LivingLand – Gib Dein JA einer besseren Landwirtschaft für Mensch und Natur!
Man muss davon ausgehen, dass es nicht einmal mehr 100.000 Tiere in ganz Deutschland
Einen früheren Kohleausstieg, Schutz der Biologischen Vielfalt und Ausbau der Erneuerbaren Energien, das will die künftige Regierung. Doch es gibt Kritik.
Hier muss gleich zu Beginn der Legislaturperiode nachgelegt werden, um die Wiederherstellung
Die Jagd steht für vieles in der Kritik. Mal sind es die Methoden, mal die Fixierung auf Trophäen, die Liste der bejagten Arten wurde und wird infrage …
Die Umweltbelastung mit Blei muss umgehend beendet werden.
Der NABU engagiert sich aktiv für den Schutz der Wälder und vertritt die Positionen des Naturschutzes in Gesellschaft und Politik.
Aus NABU-Sicht muss die Kommission folgende Themen besprechen: Naturverjüngung und
Der NABU engagiert sich aktiv für den Schutz der Wälder und vertritt die Positionen des Naturschutzes in Gesellschaft und Politik.
Aus NABU-Sicht muss die Kommission folgende Themen besprechen: Naturverjüngung und
Eine Reform der Agrarförderung, der Kohleausstieg und die Abschaffung umweltschädlicher Diesel-Subventionen. Hat die neue GroKo den Mut dazu?
Die neue Regierung muss die historische Chance nutzen, ihr Handeln an den UN-Nachhaltigkeitszielen
Die Landwirtschaft hat großen Einfluss auf Boden, Wasser und Luft. Überdüngung und Pestizideinsatz fügen unserer Umwelt jedoch erheblichen Schaden zu.
Die Hängepartie ums Düngerecht muss endlich ein Ende haben.
Die europäische Agrarpolitik droht noch klima- und naturschädlicher zu werden, wenn die EU ihre Pläne jetzt nicht grundlegend korrigiert.
Jeder Betrieb, der öffentliche Unterstützung erhalten will, muss zudem auf zehn Prozent