EHC Red Bull München | MVV https://www.mvv-muenchen.de/freizeit/ausfluege-kultur-sport/ehc-red-bull-muenchen/index.html
sich dabei keine Gedanken über die An- und Abreise ins Olympia-Eisstadion machen müssen
sich dabei keine Gedanken über die An- und Abreise ins Olympia-Eisstadion machen müssen
Ab Montag, 18. Januar, gilt im öffentlichen Nahverkehr in Bayern die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske – sowohl in allen Verkehrsmitteln als auch in Bahnhöfen, an Bahnsteigen und Haltestellen.
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren müssen keine FFP2-Maske tragen
Die Kinder-Tageskarte gilt für ein Kind zwischen 6 und 14 Jahren. Sie erlaubt beliebig viele Fahrten im Gesamtnetz.
Sie müssen von einer Person ab 6 Jahren begleitet werden – sofern sie noch kein Schulkind
Am 01.01.2025 wird sich das Gesamtnetz des MVV erneut vergrößern. Die Landkreise Landsberg und Weilheim-Schongau werden dann auch Teil des Verbundraumes.
entnehmen, wie viele Streifen für den gewählten Geltungsbereich entwertet werden müssen
Mehr Komfort: Ab sofort können Sie Ihre IsarCard Woche, IsarCard Monat, IsarCard9Uhr oder die IsarCard65 auch in der MVV-App sowie in den Apps von MVG und S-Bahn erwerben.
Den Namen der mitreisenden Kinder müssen Sie beim Kauf nicht angeben.
Dabei müssen Sie sich an unsere Spielregeln und Lizenzbestimmungen halten.
News und Neuigkeiten rund um den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
dem ÖPNV unterwegs sein, ohne sich dabei Gedanken zum richtigen Ticket machen zu müssen
Es wird immer einfacher, ein MVV-RufTaxi zu ordern – im ersten Schritt für die Fahrgäste der MVV-RufTaxi-Linien 8000 bis 8900: Sie können ihre Fahrten jetzt direkt in der Fahrplanauskunft buchen.
Unterschied zu den meisten Bussen und Bahnen, die nach festen Fahrplänen verkehren, müssen
Im MVV-Regionalbusverkehr wird es bald wieder möglich sein, Fahrscheine bei der Fahrerin oder dem Fahrer zu erwerben.
Auch mit den neuen Schutzvorrichtungen müssen die bekannten Empfehlungen und Hygienemaßnahmen
Schon wieder keinen Platz für das Fahrrad gefunden?! Sie können etwas daran ändern! Bewerten Sie Ihren Bahnhof jetzt unter radparken.info/mitmachen und leisten Sie Ihren Beitrag zum Ausbau nachhaltiger Mobilität.
Kommunen und DB neue Anlagen planen und ermitteln, wo vorhandene modernisiert werden müssen