Multi-Kulti-Preisverleihung 2012 | Multikulturelles Forum e.V. https://www.multikulti-forum.de/de/multi-kulti-preisverleihung-2012
Der Multi-Kulti-Preis 2012 geht an die GGUA in Münster.
Wir müssen also dranbleiben an unseren Themen“.
Der Multi-Kulti-Preis 2012 geht an die GGUA in Münster.
Wir müssen also dranbleiben an unseren Themen“.
Das Leitbild des Multikulturellen Forums
Bewusstsein, dass beide Prinzipien immer wieder aktiv erneuert und verwirklicht werden müssen
Was bringt die sehr heterogene Gruppe der Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund an Potenzialen mit? Welche Bedürfnisse haben sie? Welche strukturellen Rahmenbedingungen braucht es, um sie nachhaltig und mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen in den Arbeitsmarkt integrieren zu können?
Wie müssen Politik und Verwaltung reagieren?
Mit ihrem präventiven und empowernden Angebot kooperieren die Wegweiser-Berater*innen nun auch mit der Nordstadtliga in Dortmund.
Dabei müssen diese Werte wie Respekt und Verantwortung in ein pädagogisches Handlungskonzept
Das Netzwerk der Asylverfahrens- und Flüchtlingsberatungen in Hamm hat zur Lesung und Diskussion über das Thema Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen in die Christuskirche eingeladen.
Statt Unsicherheit und Angst zu verbreiten, müsse Integration gefördert und Schutzsuchende
Den Multi-Kulti-Preis 2013 erhielt African Tide Union e.V. aus Dortmund, einen Sonderpreis erhielt Melodie 2004 Hamm e.V.
So müsse man versuchen, über die Kinder, die noch vollkommen wertfrei mit dem Thema
Seminar zu Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel in Deutschland
In erster Linie müssen diese Menschen Vertrauen in die hiesigen Institutionen gewinnen
Berufssprachkurse bauen unmittelbar auf den Integrationskursen auf und bereiten arbeitssuchende Migrant*innen und Geflüchtete auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor.
Berufsabschlüsse oder für den Zugang zum Beruf ein bestimmtes Sprachniveau erreichen müssen
Für ihren unermüdlichen Einsatz für Vielfalt und Chancengerechtigkeit erhält die Nordstadtliga Dortmund in diesem Jahr den Multi-Kulti-Preis. Die Jury würdigte insbesondere ihren empowernden Ansatz für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Familiengeschichten.
ihm an diesem Ort besonders gefällt, geantwortet, dass er sich hier nicht schämen müsse
Veranstaltungsreihe vom 17.-31. August 2022 Antisemitismus ist in der postmigrantischen Gesellschaft ein fortwährendes Problem.
Dabei müssen kollektive Zuschreibungen, Pauschalisierungen und simplifizierende Erklärungsschablonen