Küstenerosion | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/kuestenerosion/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Megastädte: Vulnerable Bevölkerung an Küsten Menschen in küstennahen Metropolregionen müssen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Megastädte: Vulnerable Bevölkerung an Küsten Menschen in küstennahen Metropolregionen müssen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
Aus der Forschung direkt in die Schule
Doch dazu müssen sie erst einmal lernen, sich sicher in ihrer Umwelt zurecht zu finden
Aus der Forschung direkt in die Schule
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht unbedingt verstehen, wie ein Computer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht unbedingt verstehen, wie ein Computer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Damit es funktioniert und wir uns Dinge merken können, müssen im Gehirn zahllose
Die Digital Story über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft verbindet Filme, Fotos, Grafiken, Cartoons, Erklärungen und Animationen zu einer multimedialen Geschichte mit acht Themen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu den Themen und Anregungen für den Unterricht. Die Macht der Erkenntnisse │Wissenschaft im Anthropozän. Der Mensch verändert heute sogar das Erdsystem, wovor Paul Crutzen und Klaus Hasselmann bereits in den 1970er-Jahren warnten. Anregungen für den Unterricht Passende MAX-Hefte: GEOMAX 18, TECHMAX 31 Technik für den Wohlstand │ Katalyse revolutioniert den Alltag. Kunstdünger, Kunststoff, neue Medikamente – um sie herzustellen, braucht man die Katalyse. Das chemische Verfahren ist Grundlage unseres Wohlstands. Die […]
Ihre Erfinder müssen unkonventionell denken und bereit sein, mit Lehrmeinungen brechen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Damit es funktioniert und wir uns Dinge merken können, müssen im Gehirn zahllose
Endlich Sommer! Ab geht es ans Meer, an den Strand und rein ins Wasser. Doch dann das: „Algenteppiche vor der Ostseeküste bedrohen Badespaß“, „Rotalge ärgert viele Urlauber – Badeverbote an Hollands Küste“ titeln die Medien. Da macht der Sommerurlaub nur noch halb so viel Spaß, wenn das Meerwasser plötzlich keine einladende Erfrischung mehr bietet. Was ist da los? Woher kommen die pflanzlichen Spaßbremsen und was hat das mit Stickstoff und Bakterien zu tun? Algen können nach ihrer Größe in zwei Gruppen eingeteilt werden. Zum einen sind das mikroskopisch kleine, frei im Wasser schwebende einzellige Algen, das sogenannte Phytoplankton. Diese Mikroalgen […]
Um etwas zu ändern, müssen die Ursachen der erhöhten Ammonium- und Nitratwerte angegangen
Mit dem Smartphone raus in die Natur – Kinder und Jugendliche erforschen, beobachten oder bestimmen Tiere und Pflanzen, protokollieren und teilen ihre Ergebnisse mit mobilen Technologien. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet zwei Apps an, die Naturbeobachtung für alle Interessierten einfach ermöglichen und deren Daten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt werden können. Mitmachen und Citizen Scientist werden! Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp & Co: Mit der Animal Tracker App lassen sich die Routen von Wildtieren auf der ganzen Welt fast in Echtzeit verfolgen. Mit Miniatursendern können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Position der besenderten Tiere […]
Dazu müssen zunächst aus unzähligen Bildern die Quallen-Galaxien identifiziert werden