2011 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2011/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Gleichzeitig muss die Menschheit ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2050 auf Null reduzieren
Aus der Forschung direkt in die Schule
Gleichzeitig muss die Menschheit ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2050 auf Null reduzieren
Die Nanowelt hat ganz eigene, manchmal magisch anmutende Gesetze. Der Name kommt vom altgriechischen Wort nános für Zwerg. Nanoobjekte bemessen sich in Milliardstel Metern, Nanometer genannt. Die kleinsten von ihnen sind grob zehnmal größer als Atome. Die größten messen bis zu hundert Nanometer. Auf der Rangfolge der Größenskalen liegt die Nanowelt also oberhalb der Atome, aber unterhalb der Mikrowelt. Dort ist der Mikrometer, als ein Millionstel Meter, das passende Maß (Abb. A). In der Natur gibt es viele Nanopartikel, etwa kleine Viren oder Antikörper im Blut. Zudem setzen wir Menschen immer mehr künstliche Nanopartikel frei, zum Beispiel in Imprägniersprays oder […]
Zuerst muss Filonenko erklären, was ein Eutektikum ist: „Wenn man zwei oder mehr
In den Körpern aller Lebewesen tobt ein täglicher Kampf gegen Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten, die von außen eindringen. Selbst einfachste Organismen besitzen daher eine vielfältig ausgestaltete Immunabwehr. Die sogenannte angeborene oder natürliche Immunität, die sich schon bei wirbellosen Tieren und selbst bei Pflanzen findet, erlaubt eine besonders rasche, unspezifische, aber trotzdem wirkungsvolle Verteidigung. Die Struktur der beteiligten Proteine und die dazugehörige Bauanleitung sind im Genom festgelegt und können im Laufe des Lebens eines Individuums nicht an neue Bedingungen angepasst werden. Um diesen Nachteil zu beheben, hat sich im Verlauf der Evolution im angeborenen Immunsystem eine immer größere Zahl verschiedener […]
angeborenen Immunsystem über Jahrmillionen der Evolution hinweg entwickelt hat, muss
Aus der Forschung direkt in die Schule
gesellschaftliche Koalition in den meisten Fällen über keine Stimmenmehrheit verfügt, muss
Im ersten Jahr der Pandemie 2020 schrumpfte die Weltwirtschaft. In Deutschland gab es ein Minus von fünf Prozent. Trotz solcher Phasen ist die globale Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts exorbitant gewachsen. Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen und die Nutzung fossiler Energie. Das ermöglichte einen enormen Zuwachs an Wohlstand für viele Menschen. Aber die Nebenwirkungen sind schwer – das zeigen unter anderem die Klimakrise und das Artensterben. Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob sie Wachstum und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen in Einklang bringen wird. Europa litt lange Zeit unter Knappheit, alleine zwischen 1315 und […]
gesellschaftliche Koalition in den meisten Fällen über keine Stimmenmehrheit verfügt, muss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ergosphäre bezeichnet jenen Bereich, in dem jedes beliebige Objekt mitrotieren muss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ergosphäre bezeichnet jenen Bereich, in dem jedes beliebige Objekt mitrotieren muss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Das CO2 muss abgetrennt und danach mit H2 angereichert werden.
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese „Wechselwirkung“ zwischen Licht und Materie, wie die Physik solche Vorgänge nennt, geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Dank der Licht-Materie-Wechselwirkung können wir also sehen, atmen und essen. Aber was geschieht da ganz genau, wenn Licht auf Materie trifft? Oder wenn umgekehrt Materie Licht ausstrahlt? Solche Fragen haben vor über hundert Jahren zur Geburt der Quantenphysik geführt. Im späten 19. Jahrhundert kam es zum Streit, […]
Wer die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ganz genau untersuchen will, muss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Und das heißt, dass es uns gelingen muss, den Anteil von Treibhausgasen in der AtmosphÃ