Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Klimamodelle und Klimaforschung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11061.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Klimamodelle geben ein sehr differenziertes Bild der gobalen und regionalen TemperaturÀnderung und der Änderung weiterer Größen wie Niederschlag, Wind oder Wolkenbedeckung wieder.
regionale oder lokale KlimaÀnderungen und ihre Auswirkungen getroffen werden, so muss

Auswirkungen des Klimawandels auf den Schutz der Bevölkerung / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11041.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Naturgefahren stellen vielerorts seit jeher eine Bedrohung fÌr Menschen, Sachwerte und Infrastrukturen dar. Die bestehende GefÀhrdung wird durch die Zunahme von Infrastrukturwerten und Siedlungserweiterungen in Gefahrengebieten sowie durch die Auswirkungen des Klimawandels weiter verstÀrkt.
Daher muss es eine langfristige Aufgabe sein, in geeigneter Weise AufklÀrung zu

Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11035.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Der Klimawandel wirkt sich direkt und indirekt auf den Tourismus aus. Besonders betroffen sind Berggebiete. FÃŒr den Tourismus bergen die VerÀnderungen sowohl Chancen als auch Risiken. Zentral fÃŒr die Anpassung sind Angebotsentwicklung, Gefahrenminimierung und Kommunikation.
In den Sommermonaten muss zukÌnftig mit verstÀrkter Trockenheit gerechnet werden

otto radelt – Fahrradstraße / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C37.21081.1&kat=&kuo=2&sub=0

otto radelt – Fahrradstraße Was ist eine Fahrradstraße? Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dÃŒrfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dÃŒrfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und MotorÀder mÃŒssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulÀssige Höchstgeschwindigkeit fÃŒr FahrrÀder, MotorrÀder und Autos betrÀgt 30 km/h. Was sind GrÃŒnde fÃŒr die Fahrradstraße? Fahrradfahrer*innen werden auf der Fahrbahn besser wahrgenommen, besonders an Kreuzungen und Zufahrten. An diesen Stellen geraten Radfahrer*innen hÀufig in UnfÀlle. FÃŒr Autofahrer*innen gilt in der Fahrradstraße eine besondere RÃŒcksichtnahme auf Fahrradfahrer*innen. MEHR SICHERHEIT ! Konflikte zwischen FußgÀnger*innen und Fahrradfahrer*innen können vermieden werden, da die Zahl der Radfahrer*innen auf dem Gehweg reduziert wird (im Vergleich zu anderen Straßen). VERHINDERUNG VON KONFLIKTEN ! Mit der Bevorrechtigung der Fahrradfahrer*innen lÀsst es sich hier entspannt Rad fahren. Der gesamte fließende Verkehr wird entschleunigt. Bei gleichzeitig weniger werdenden LÀrm und Abgasen verbessert sich das Wohnumfeld. MEHR LEBENSQUALITÄT!
Verkehrregeln – Was muss ich beachten ?

otto radelt – Fahrradstraße / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Bauen/index.php?La=1&object=tx%2C37.21081.1&kat=&kuo=2&sub=0

otto radelt – Fahrradstraße Was ist eine Fahrradstraße? Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dÃŒrfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dÃŒrfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und MotorÀder mÃŒssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulÀssige Höchstgeschwindigkeit fÃŒr FahrrÀder, MotorrÀder und Autos betrÀgt 30 km/h. Was sind GrÃŒnde fÃŒr die Fahrradstraße? Fahrradfahrer*innen werden auf der Fahrbahn besser wahrgenommen, besonders an Kreuzungen und Zufahrten. An diesen Stellen geraten Radfahrer*innen hÀufig in UnfÀlle. FÃŒr Autofahrer*innen gilt in der Fahrradstraße eine besondere RÃŒcksichtnahme auf Fahrradfahrer*innen. MEHR SICHERHEIT ! Konflikte zwischen FußgÀnger*innen und Fahrradfahrer*innen können vermieden werden, da die Zahl der Radfahrer*innen auf dem Gehweg reduziert wird (im Vergleich zu anderen Straßen). VERHINDERUNG VON KONFLIKTEN ! Mit der Bevorrechtigung der Fahrradfahrer*innen lÀsst es sich hier entspannt Rad fahren. Der gesamte fließende Verkehr wird entschleunigt. Bei gleichzeitig weniger werdenden LÀrm und Abgasen verbessert sich das Wohnumfeld. MEHR LEBENSQUALITÄT!
Verkehrregeln – Was muss ich beachten ?

ElektroaltgerÀte / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C37.11362.1&kat=&kuo=2&sub=0

Sie haben ElektrogerÀte, die nicht mehr benötigt werden? Bitte sammeln Sie diese getrennt von anderen AbfÀllen. ElektrogerÀte enthalten gefÀhrliche Stoffe, die bei nicht fachgerechter Entsorgung die menschliche Gesundheit und die Umwelt beeintrÀchtigen. Durch eine getrennte Sammlung können viele GerÀte einer Wiederverwendung, dem Recycling oder einer sonstigen Verwertung zugefÌhrt werden. Sie tragen hiermit zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Doch wohin mit alten oder defekten GerÀten?
Außerdem muss dem OnlinehÀndler bereits beim Abschluss des Kaufvertrages die RÌckgabeabsicht