otto radelt – Fahrradstraße Was ist eine Fahrradstraße? Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dÃŒrfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dÃŒrfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und MotorÀder mÃŒssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulÀssige Höchstgeschwindigkeit fÃŒr FahrrÀder, MotorrÀder und Autos betrÀgt 30 km/h. Was sind GrÃŒnde fÃŒr die Fahrradstraße? Fahrradfahrer*innen werden auf der Fahrbahn besser wahrgenommen, besonders an Kreuzungen und Zufahrten. An diesen Stellen geraten Radfahrer*innen hÀufig in UnfÀlle. FÃŒr Autofahrer*innen gilt in der Fahrradstraße eine besondere RÃŒcksichtnahme auf Fahrradfahrer*innen. MEHR SICHERHEIT ! Konflikte zwischen FußgÀnger*innen und Fahrradfahrer*innen können vermieden werden, da die Zahl der Radfahrer*innen auf dem Gehweg reduziert wird (im Vergleich zu anderen Straßen). VERHINDERUNG VON KONFLIKTEN ! Mit der Bevorrechtigung der Fahrradfahrer*innen lÀsst es sich hier entspannt Rad fahren. Der gesamte fließende Verkehr wird entschleunigt. Bei gleichzeitig weniger werdenden LÀrm und Abgasen verbessert sich das Wohnumfeld. MEHR LEBENSQUALITÄT!
Verkehrregeln – Was muss ich beachten ?