Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Informationsveranstaltung für Fachverbände – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/informationsveranstaltung-fuer-fachverbaende/

Zweieinhalb Stunden geballte Informationen über die neuesten Entwicklungen im Sport in Baden-Württemberg – das bot die LSV-Informationsveranstaltung für Fachverbände. Rund 55 Fachverbandsvertreter kamen am 21. Januar in Pforzheim zusammen, um unter anderem über den Solidarpakt Sport III und das Bildungszeitgesetz zu diskutieren.
„Dieser Geburtsfehler muss korrigiert werden“, so Scholz.

Vorsitzland Baden-Württemberg – LSVBW

https://www.lsvbw.de/vorsitzland-bw/

Für den Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) bietet sich in den kommenden zwei Jahren die Chance, die Entwicklung des Sports mitzugestalten. Während das Ministerium für Kultus, Jugend, und Sport Baden-Württemberg den Vorsitz in der Sportministerkonferenz (SMK) übernimmt, führt der LSVBW die Geschäfte der Konferenz der Landessportbünde (LSB).
Um in dieser Hinsicht erfolgreich zu sein, muss, wie im Sport üblich, im Team zusammengearbeitet

Para-Athletinnen und -Athleten aus Baden-Württemberg liefern bei den Paralympics in Paris ab – LSVBW

https://www.lsvbw.de/rueckblick-paralympische-spiele-2024/

Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) als Träger der Olympiastützpunkte in Baden-Württemberg kann positiv zurückblicken und beglückwünscht die baden-württembergischen Athletinnen und Athleten und deren Trainer- und Betreuerteams zu tollen Leistungen. Mit 17 Sportlerinnen und Sportler sowie einem Guide war Baden-Württemberg im Team Deutschland gut vertreten. Fünf davon brachten eine Medaille mit nach Hause, neun weitere können stolz über Platzierungen zwischen Platz vier und acht sein
In der ersten Enttäuschung sagte der Athlet des VfB Stuttgart: „Ich muss sagen, ich

„Wir gehen beim Sport freiwillig in die Risikozone“ – LSVBW

https://www.lsvbw.de/interview-schneider/

Große Teile der Bevölkerung können sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen, indem sie Schatten und kühle Räume aufsuchen. Für Sportler ist dies nur bedingt möglich. Wie diese trotzdem ohne erhöhtes Gesundheitsrisiko aktiv sein können, hat der Sportsoziologe Professor Sven Schneider von der Universitätsmedizin Mannheim untersucht.
regelmäßig seinen Wettkampf abgesagt bekommt oder unter ungünstigen Bedingungen antreten muss