Geld fürs Geld – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/geld-fuers-geld/
Die Kulturstiftung der Länder unterstützte Münzankäufe für Gotha, Berlin, München und Regensburg
Was muss man haben und was nicht? Wo ist die Grenze?
Die Kulturstiftung der Länder unterstützte Münzankäufe für Gotha, Berlin, München und Regensburg
Was muss man haben und was nicht? Wo ist die Grenze?
Was können Kultureinrichtungen und Kulturpolitik aus der Corona-Krise lernen? Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder spricht über Digitalisierung, Kulturvermittlung, Systemrelevanz und die Bedeutung von Kultur für die Gesellschaft.
Dieser Bereich muss verstetigt werden, in dem es nicht zuletzt auch um die Vermittlung
Im intimen Zwiegespräch mit den Ahnherren der Moderne: Zwei Stillleben Paula Modersohn-Beckers vertiefen den Werkkomplex der Malerin in der Bremer Kunsthalle.
Freisetzung und vom Eigengewicht der Farben handelt: „Wie man sie ganz allein lassen muss
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen.
Wie kann, wie muss Kunst- und Kulturvermittlung, wie kann kulturelle Bildung in
Landschaft vorkommen, dass man sich des Wassers, des Bodens, der Steine bedienen muss
Die Kulturstiftung der Länder fördert bis 2022 Restaurierungen von Kulturgütern nationalen Ranges in Museen, Bibliotheken und Archiven. Durch die Restaurierungen sollen Objekte und Objektkonvolute zurück in die Schausammlungen oder Ausstellungen der Institutionen gebracht werden.
Vorfeld jeder Antragstellung ein verpflichtendes Beratungsgespräch stattfinden muss
Im regen Austausch zwischen den fast 1.000 Teilnehmenden des 2. Kinder zum Olymp! Kongresses, u.a. aus Finnland, Frankreich, Schweden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Polen, Estland und Deutschland, ist deutlich geworden, dass in vielen europäischen Ländern kulturelle Inhalte und Werte bereits ganz elementare Bestandteile einer auf lebenslanges Lernen ausgerichteten Bildungspolitik sind. Der Kongress hat gezeigt, dass die […]
Welt und stetig zunehmenden Möglichkeiten bei der Gestaltung der eigenen Zukunft muss
In einem Raum mit Kreuzgewölbe muss ich mir noch etwas anderes überlegen.
24 Jahre war Britta Kaiser-Schuster als Dezernentin der Kulturstiftung der Länder vor allem für die Betreuung der Förderanträge von Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart zuständig, jetzt geht sie in den Ruhestand. In einem Gespräch mit Hans-Georg Moek blickt sie zurück.
Wie muss man sich die Kulturstiftung der Länder vor 25 Jahren vorstellen?
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär d. Kulturstiftung der Länder, über die Bedeutung des Ehrenamts für den Erhalt des kulturellen Erbes
disruptiven Veränderungen oder massiven Erschütterungen adaptiv zu begegnen, so muss