UMBOs Sammlung – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/umbos-sammlung/
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Irgendwas müssen Sie doch sein! Also gehen Sie schon rein!
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Irgendwas müssen Sie doch sein! Also gehen Sie schon rein!
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg möchte Lovis Corinths „Geschlachteten Ochsen“ restaurieren
Bruchstücke des Originalrahmens müssen verleimt werden; © Foto: Andreas Landskron
Jahrhunderte waren die weit verstreuten Gemälde des Privataltars nicht als Werke des Dürer-Schülers Hans Schäufelein erkannt worden. In der Berliner Gemäldegalerie feiern jetzt Schäufeleins kostbare Altartafeln ihre Wiedervereinigung: Ein amerikanischer Sammler schickt als Leihgaben zwei Bilder, die Kulturstiftung der Länder ermöglicht mit dem Kaiser Friedrich Museumsverein den Ankauf der Tafeln „Dornenkrönung“ und „Geißelung Christi“ des Triptychons (um 1506/07).
auch heute, beispielsweise, wenn wir Kunst und Kommerz bewerten und unterscheiden müssen
Mit Lotte Lasersteins Gemälde „Abend über Potsdam“ von 1930 gelingt der Berliner Nationalgalerie eine spektakuläre Neuerwerbung für die Sammlung der klassischen Moderne.
1929 eine deutliche Sprache: „Lotte Laserstein – diesen Namen wird man sich merken müssen
In der Kunsthalle Rostock braucht ein Selbstporträt der Malerin Kate Diehn-Bitt Ihre Unterstützung.
Später setzten dem Gemälde weitere Faktoren zu; nach Auskunft der Kunsthalle müssen
haben uns in der jüngsten Vergangenheit gezeigt, dass wir auf sie vorbereitet sein müssen
Vortrag von Dr. Dieter Rossmeissl, Kulturausschuss des Deutschen Städtetags und Stadt Erlangen, Referat für Kultur, Jugend und Freizeit auf dem Kongress von Kinder zum Olymp! in München 2009
Kulturorte müssen grundsätzlich Bildungsorte in der Stadt sein.
Die Kulturstiftung der Länder hat in Berlin mit einem Festakt ihr dreißigjähriges Bestehen gefeiert. „Deren Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte“, erklärte der Generalsekretär der Stiftung, Prof. Dr. Markus Hilgert.
außenpolitischer Bedeutung sind und für die konzertierte Lösungen gefunden werden müssen
Die Schenkungen eines Senators und eines Kaufmanns begründeten das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.
Denn nicht nur die alten Museumsgebäude müssen dringend saniert und modernisiert
Warum wir einen nationalen Bildungspakt brauchen
Diese Verantwortung müssen wir deutlicher zeigen und unser Tun gut begründen.“ Plakat