Städte an den Start – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/__trashed/
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Mittelbeschaffung und Budgetplanung müssen in der sechsten Kategorie „Verwaltung“
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Mittelbeschaffung und Budgetplanung müssen in der sechsten Kategorie „Verwaltung“
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt mit der Sammlung Wolfgang Haney circa 15.000 Objekte zur Geschichte des Antisemitismus, zur NS-Verfolgung der europäischen Juden und zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Bestandteil der Sammlung sind über 1.000 Bildpostkarten mit judenfeindlichen Motiven aus der Zeit um 1900. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 95.000 Euro.
mit einer Jüdin während des Zweiten Weltkriegs in einem Strafbataillon arbeiten müssen
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt mit der Sammlung Wolfgang Haney circa 15.000 Objekte zur Geschichte des Antisemitismus, zur NS-Verfolgung der europäischen Juden und zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Bestandteil der Sammlung sind über 1.000 Bildpostkarten mit judenfeindlichen Motiven aus der Zeit um 1900. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 95.000 Euro.
mit einer Jüdin während des Zweiten Weltkriegs in einem Strafbataillon arbeiten müssen
Lieder, Etüden und Kanons: Frühe Handschriften Max Regers kommen nach Karlsruhe
Max Reger, 1896; Max-Reger-Institut, Karlsruhe Wir müssen genauer hinsehen, um den
Bürgerinnen und Bürger müssen nicht erst aufgefordert werden, Kultureinrichtungen
20 Jahre Kulturstiftung der Länder. Ein Festakt zum 20-jährigen Bestehen der Kulturstiftung der Länder im Städel Museum Frankfurt a. M.
Wir werden uns trotzdem in Zukunft Gedanken machen müssen, wie wir trotz galoppierender
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe in Bonn erwirbt das Foto- und Schriftarchiv des Fotografen Dietmar Schneider.
Evt. noch bestehende Persönlichkeitsrechte müssen bei den Personen ggf. selbständig
Jahrhunderte waren die weit verstreuten Gemälde des Privataltars nicht als Werke des Dürer-Schülers Hans Schäufelein erkannt worden. In der Berliner Gemäldegalerie feiern jetzt Schäufeleins kostbare Altartafeln ihre Wiedervereinigung: Ein amerikanischer Sammler schickt als Leihgaben zwei Bilder, die Kulturstiftung der Länder ermöglicht mit dem Kaiser Friedrich Museumsverein den Ankauf der Tafeln „Dornenkrönung“ und „Geißelung Christi“ des Triptychons (um 1506/07).
auch heute, beispielsweise, wenn wir Kunst und Kommerz bewerten und unterscheiden müssen
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Irgendwas müssen Sie doch sein! Also gehen Sie schon rein!
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg möchte Lovis Corinths „Geschlachteten Ochsen“ restaurieren
Bruchstücke des Originalrahmens müssen verleimt werden; © Foto: Andreas Landskron