Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Passionierte Tafeln – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/passionierte-tafeln-2/

Jahrhunderte waren die weit verstreuten Gemälde des Privataltars nicht als Werke des Dürer-Schülers Hans Schäufelein erkannt worden. In der Berliner Gemäldegalerie feiern jetzt Schäufeleins kostbare Altartafeln ihre Wiedervereinigung: Ein amerikanischer Sammler schickt als Leihgaben zwei Bilder, die Kulturstiftung der Länder ermöglicht mit dem Kaiser Friedrich Museumsverein den Ankauf der Tafeln „Dornenkrönung“ und „Geißelung Christi“ des Triptychons (um 1506/07).
auch heute, beispielsweise, wenn wir Kunst und Kommerz bewerten und unterscheiden müssen

Theater leben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/theater-leben-2/

Das Deutsche Theatermuseum München erwirbt den künstlerischen Nachlass der Schauspielerin Marianne Hoppe. Neben persönlichen Aufzeichnungen und zahlreichen Dokumenten ergänzen Arbeits-manuskripte sowie über 1.000 Briefe und mehr als 1.500 Fotografien das Konvolut zu einem Schatz deutscher Theater- und Filmgeschichte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
später wird sich die Hoppe der Avancen des Propagandaministers Goebbels erwehren müssen

„Mit einem überall zerrissenen Herzen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-einem-ueberall-zerrissenen-herzen/

Dem Beethoven-Haus in Bonn gelang der Ankauf eines bedeutenden Briefs aus der Feder Ludwig van Beethovens. Ungewöhnlich emotional schreibt der Komponist in dem im Januar 1813 verfassten Brief an Maria Eleonora Gräfin Fuchs über sein zu jener Zeit von vielfältigen Schwierigkeiten geprägtes Leben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
ausgesprochenen Einladung nicht nachkommen, da er aus Geldnot dringend etwas erarbeiten müsse

KULTUR. GEMEINSCHAFTEN von Bund und Ländern fördert über 300 Kultureinrichtungen aller Sparten auf dem Weg der digitalen Transformation – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturgemeinschaften-foerdert-ueber-300-kultureinrichtungen/

Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN werden mehr als 300 Kultureinrichtungen und Projektträger im Bereich Kultur bei der Umsetzung jeweils zweier digitaler Projekte gefördert. Das hat jetzt eine Jury entschieden, die entsprechende Förderempfehlungen ausgesprochen hat. Das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN zielt auf die digitale Transformation von Kultureinrichtungen und Kulturträgern. Finanziert wird es vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung der Länder.
Gerade in Zeiten der Pandemie wollen und müssen insbesondere kleinere Kultureinrichtungen

Theater leben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/theater-leben-3/

Das Deutsche Theatermuseum München erwirbt den künstlerischen Nachlass der Schauspielerin Marianne Hoppe. Neben persönlichen Aufzeichnungen und zahlreichen Dokumenten ergänzen Arbeits-manuskripte sowie über 1.000 Briefe und mehr als 1.500 Fotografien das Konvolut zu einem Schatz deutscher Theater- und Filmgeschichte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
später wird sich die Hoppe der Avancen des Propagandaministers Goebbels erwehren müssen

„Mit einem überall zerrissenen Herzen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-einem-ueberall-zerrissenen-herzen-2/

Dem Beethoven-Haus in Bonn gelang der Ankauf eines bedeutenden Briefs aus der Feder Ludwig van Beethovens. Ungewöhnlich emotional schreibt der Komponist in dem im Januar 1813 verfassten Brief an Maria Eleonora Gräfin Fuchs über sein zu jener Zeit von vielfältigen Schwierigkeiten geprägtes Leben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
ausgesprochenen Einladung nicht nachkommen, da er aus Geldnot dringend etwas erarbeiten müsse

Akte 2010_040 – Der Nachlass UMBO – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-akte-2010-040-der-nachlass-umbo-2/

Selten war die Aufgabe für die Kulturstiftung der Länder so komplex. Jetzt wird ein großer Teil des Nachlasses von Otto Maximilian Umbehr (1902–1980), genannt UMBO, dem Erfinder der fotografischen Reportage, erstmalig im Sprengel Museum in Hannover zu sehen sein. Die komplizierte Erwerbung wurde von der KSL moderiert und mit 500.000 Euro anteilig gefördert – nach fast zehn Jahren schließt sich bei der KSL die Akte 2010_040.
Akte 2010_040 – Der Nachlass UMBO „Häufig müssen wir innerhalb von Tagen zu tragfähigen