Auftrag: Kunst – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/auftrag-kunst/
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Dazu müssen die Künstler sich aber ihres modernen Autonomiestolzes entledigt haben
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Dazu müssen die Künstler sich aber ihres modernen Autonomiestolzes entledigt haben
Sich um den Rompreis Bewerbende müssen in ihrer Kunstsparte bereits eine überregionale
Die Ernst von Siemens Kunststiftung fördert die Restaurierung von bedeutenden Kunstwerken mit Kriegsschäden für das Bode-Museum
einen so prekären Zustand versetzt, dass sie bis heute horizontal gelagert werden müssen
Zum Auftakt: Wie Kultur im gemeinsamen Erlebnis vereint
Zivilgesellschaftliche Selbstorganisation müsse befördert werden, Integrationsangebote
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz Unter den Linden 8 10117 Berlin
wissenschaftlicher und künstlerischer Untersuchung aus einem historischen Kontext heraus sein muß.Das
Für die Restaurierung wertvoller Entwurfszeichnungen von Walter Gropius bittet das Berliner Bauhaus-Archiv um Ihre Hilfe.
Restaurierung, deren Kosten sich insgesamt auf rund 10.000 Euro belaufen; dazu müssen
erwächst auch Museen und Sammlungen eine besondere Verantwortung, der sie sich stellen müssen
Eine Pandora für unsere Zeit: Das individualmythologische Werk der Kölner Surrealistin URSULA wird mit einer überragenden Retrospektive im Kölner Museum Ludwig wiederentdeckt von Oliver Jungen
Oppenheim denkt, wird auch an URSULA – so die Eigenbezeichnung der Künstlerin – denken müssen
Zum hundertjährigen Jubiläum des Radios widmet das Museum für Kommunikation Berlin dem ersten elektronischen Massenmedium die Ausstellung „ON AIR. 100 Jahre Radio“. Mit der Schau analysiert das Museum die Geschichte des Radios und zeigt seine umfangreiche Sammlung mit teils noch nie gezeigten Exponaten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 86.000 Euro.
Wird sich der Hörfunk transformieren oder anderen Medien weichen müssen?
Wohltemperierte Getränke genossen bereits die fürstlichen Tafelgesellschaften im 18. Jahrhundert mit Vergnügen: Der Gläserkühler hielt daher auf dem Silberbuffet eiskalte Weingläser bereit. Ein besonders prächtiges Exemplar des Augsburger Goldschmieds Johann Friedrich Breuer erwarb nun das Bayerische Nationalmuseum mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Bedrängnis gekommen zu sein, sein Silber im wahrsten Sinne des Wortes flüssig machen zu müssen