UMBOs Sammlung – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/umbos-sammlung/
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Irgendwas müssen Sie doch sein! Also gehen Sie schon rein!
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Irgendwas müssen Sie doch sein! Also gehen Sie schon rein!
Das Grußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des Wettbewerbs, bei der Verleihung des „Zukunftspreises für Kulturbildung – DER OLYMP“ am 10. Juli 2018 in Berlin zum Nachlesen.
Deswegen müssen sie – zum Beispiel in Schulen, zum Beispiel in kommunalen Initiativen
Die Kulturstiftung der Länder unterstützt vier ausgewählte Museen bei der interkulturellen Diversifizierung ihrer Sammlungen.
Kulturstiftung der Länder: „Wenn Museen Partizipation und Teilhabe ernstnehmen wollen, dann müssen
Lieder, Etüden und Kanons: Frühe Handschriften Max Regers kommen nach Karlsruhe
Max Reger, 1896; Max-Reger-Institut, Karlsruhe Wir müssen genauer hinsehen, um den
Deutschlandweit starten 22 Modellprojekte zum Erhalt v. schriftlichem Kulturgut unterstützt durch die Förderung d. Kulturstiftung der Länder.
Einige dieser Handschriften müssen dringend restauriert werden, um ihren Erhalt zu
Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt wurden die Gewinner des 8. Wettbewerbs von Kinder zum Olymp! ausgezeichnet – und die neue Runde beginnt.
Dilemma der Küstenwache Süditaliens, die ankommenden Flüchtlingsströme abwehren zu müssen
Während des Umbaus der Bremer Kunsthalle wartet Camille Pissarros „Märzsonne“ auf ihre Restaurierung.
Für eine Festigung müssen zunächst mehrere Firnisschichten abgenommen werden, bevor
Münzen als visuelles Massenmedium
Deshalb heißt es in Zedlers Universallexikon 1739, ein wohlerfahrener Graveur müsse
Um das kulturelle Schrifterbe in Bibliotheken, Archiven und Museen dauerhaft zu sichern, unterstützt die „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes“ (KEK) in Modellprojekten die Rettung von fragilen Schriftschätzen.
Aufgabenfelder zusammen, die zur Sicherung des schriftlichen Kulturguts gestärkt werden müssen.Im
„Warum brauchen wir Digitalisierung in den Kunst- und Kultureinrichtungen und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Institutionen?“ Das waren die Fragen, über die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zweiten Berliner Kulturfrühstücks am 28. November 2019 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin diskutiert haben. Zu der Veranstaltung hatten die Bayerische Staatsregierung und die Kulturstiftung der Länder eingeladen.
Die technische Ausstattung müsse verbessert, Mitarbeiter müssten geschult und neue