Kultur in Gefahr – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/kultur-in-gefahr/
forderte, dass das Thema Notfallvorsorge im Kulturgutschutz viel sichtbarer werden muss
forderte, dass das Thema Notfallvorsorge im Kulturgutschutz viel sichtbarer werden muss
Die Länder Baden-Württemberg und Hamburg sowie die Kulturstiftung der Länder informierten im Pressegespräch zur Provenienzforschung ausführlich über die bisherigen Ergebnisse bei der Aufklärung von NS-Raubkunst in öffentlichen Sammlungen Deutschlands, die Berliner Arbeitsstelle für Provenienzforschung berichtete über die Arbeit der von Bund und Ländern gemeinsam getragenen Förderinstitution. Informationen zum Stand der Provenienzforschung sowie Zahlen und Fakten der Arbeitsstelle für Provenienzforschung stehen für Sie zum Download bereit.
Spätestens seit der Causa Gurlitt muss man nicht mehr argumentieren: Alle wissen
Hintergrundinformationen zum Umgang mit NS-Raubgut u. a. aus der Praxis der Kulturstiftung der Länder, in Baden-Württemberg und Hamburg – mit einem Bericht aus fünf Jahren Arbeitsstelle für Provenienzforschung.
Spätestens seit der Causa Gurlitt muss man nicht mehr argumentieren: Alle wissen
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
Daraus muss kein neuer kultureller Chauvinismus erwachsen.
Überraschend auf einer Auktion in Paris aufgetaucht, sind zwei Putten aus der Grabkapelle der Fugger in ihre alte Heimat Augsburg zurückgekehrt. Doch Engel Nummer sechs und sieben haben etliche Rätsel im Gepäck
Ganz davon abgesehen, dass ihr Babyspeck jeden Kinderarzt auf den Plan rufen muss
Der 9. Kinder zum Olymp!-Kongress in Weimar am 6. und 7. Juni steht unter dem Motto „Meins!? Kulturerbe und kulturelle Bildung“. Rund 400 Vertreter aus Kultur, Kulturvermittlung und Verwaltung, Schule und Kindergarten, Wissenschaft und Politik, Eltern und Künstler diskutieren die Bedeutung von kulturellem Erbe und dessen Vermittlung. Veranstaltet wird der Kongress von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
„Um diese Einbeziehung zu ermöglichen, muss man Kunst und Kultur konsequent in die
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs von Kinder zum Olymp! 2010/2011 am 12. September 2011 im Konzerthaus Berlin nehmen 27 innovative Kooperationsprojekte die begehrten Auszeichnungen entgegen.
„Es muss nicht immer ein spektakulärer Event mit einem Riesenbudget sein!
Fast zwei Jahrzehnte nach der Restitution enden heute die Verhandlungen mit der Herzoglichen Familie zu Mecklenburg mit der Vertragsunterzeichnung zum Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern – die Kulturstiftung der Länder koordinierte die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf.
wie das alltägliche Lebensumfeld der mecklenburgischen Herzöge ausgesehen haben muss
Im Museum Schloss Doberlug brauchen zwei barocke Supraporten Ihre Unterstützung
Er muss abgenommen und erneuert, Schäden sollen retuschiert werden.
Was niemand für möglich hielt: Viele wertvolle Handschriften des Historischen Archivs der Stadt Köln konnten nach dem Einsturz geborgen werden. Helfen Sie mit, ein wertvolles Stundenbuch zu restaurieren!
die Johanniter aber als europäischer Orden keiner lokalen Verankerung unterlagen, muss