Freier Eintritt! – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/freier-eintritt/
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
Diese grandiose Idee des freien Eintritts in die ständigen Ausstellungen muss man
Kostenlos ins Museum nach britischem Vorbild: ein Modell für Deutschland?
Diese grandiose Idee des freien Eintritts in die ständigen Ausstellungen muss man
Der wichtigste Bildhauer der Frühgotik kehrt in seine Heimat zurück: der „Naumburger Meister“. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Landesausstellung Sachsen-Anhalts.
seiner Beobachtungsgabe, der Fähigkeit, Realität und Emotionen zu schildern, der muss
In einem Raum mit Kreuzgewölbe muss ich mir noch etwas anderes überlegen.
Vortrag von Prof. Dr. Eckart Liebau, Universität Erlangen-Nürnberg, auf dem 3. Kongress KINDER ZUM OLYMP!: „Kunst vermitteln: der Bildungsauftrag der Kultur“ am 28. und 29. Juni 2007 in Saarbrücken.
sich einig, dass es auf Kreativität ankommt und dass Kreativität gefördert werden muss
Die Kulturstiftung der Länder unterstützte Münzankäufe für Gotha, Berlin, München und Regensburg
Was muss man haben und was nicht? Wo ist die Grenze?
Die Sprecher des Jungen Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder im Interview über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft
Kulturförderung betreibt, jede Generation auch ihren eigenen Schwerpunkt setzen muss
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
gezeigt – als integraler Bestandteil der gesamten Kunstgeschichte gesehen werden muss
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder und Herausgeber von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor
war ich mitunter abgelenkt oder hörte nicht hin, und irgendwann nach Mitternacht muss
Im mittlerweile vierten Workshop im Rahmen des Auswahlverfahrens zur „Kulturhauptstadt Europas 2025“ in Deutschland wurden die fünf verbliebenen deutschen Bewerberstädte auf die zweite Phase im Bewerbungsprozess vorbereitet. Herausforderungen dieser Phase sind die Überarbeitung der bid books und die Besuche der europäischen Jury in den Bewerberstädten – die sogenannten city visits.
In der zweiten Bewerbungsphase muss jede Bewerberstadt ihr bereits eingereichtes
Wertvolle Handschriften des Historischen Archivs Köln benötigen Ihre Hilfe.
Wie alle Kölner Archivalien muss sie dringend restauriert und von aggressivem Staub