Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Liebieghaus Skulpturensammlung erhält bedeutende Sammlung von Elfenbeinskulpturen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/liebieghaus-skulpturensammlung-erhaelt-bedeutende-sammlung-von-elfenbeinskulpturen-3/

Mit der Erwerbung von mehr als 200 Elfenbein-Skulpturen aus dem Besitz von Reiner Winkler ist der Liebieghaus-Skulpturensammlung die bedeutendste Erweiterung der eigenen Bestände in der Geschichte des Museums gelungen. Gefördert wird sie von der Kulturstiftung der Länder und weiteren Förderern. Vom 27. März an sind die Kunstwerke in dem Museum in Frankfurt am Main zu sehen.
Überzeugung, dass ein solch großartiger Schatz der Öffentlichkeit erhalten bleiben muss

Bewerbungsstart für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ 2021 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewerbungsstart-kulturlichter-2021/

Am 16. September 2021 beginnt die Bewerbungsphase für den Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 27. Oktober 2021 unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.
Jede Einrichtung oder Initiative muss sich mit einem konkreten Projekt bewerben,

Bewerbungsfrist für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ 2021 verlängert – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewerbungsfrist-fuer-kulturlichter-deutscher-preis-fuer-kulturelle-bildung-2021-verlaengert/

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Preis für kulturelle Bildung wird bis zum 17. November, 24:00 Uhr verlängert. Die Auszeichnung, die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ausgelobt wird, prämiert Projekte und Projektideen, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Wettbewerbsbeiträge können unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.
Jede Einrichtung oder Initiative muss sich mit einem konkreten Projekt bewerben,

Bewerbungsstart für „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bewerbungsstart-kulturlichter/

Am 03. August 2020 beginnt die Bewerbungsphase für den von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufenen Preis für digitale kulturelle Bildung. Bis zum 16. Oktober 2020 können Wettbewerbsbeiträge über das Online-Formular der Webseite www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden. Mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ wird die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf dem Gebiet der kulturellen Bildung gefördert.
Jede Einrichtung oder Initiative muss sich mit einem konkreten Projekt bewerben,

Kompetenznetzwerk gegen illegalen Handel mit Kulturgütern startet – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/nexud-kompetenznetzwerk-gegen-illegalen-handel-mit-kulturguetern-startet/

Das „Kompetenznetzwerk Kulturgutschutz in Deutschland – NEXUD“ wird die Bekämpfung des Handels mit geraubten und illegal eingeführten Kulturgütern vorantreiben. Es bündelt eine Vielfalt hochspezialisierter wissenschaftlicher Kompetenzen an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Bundes- und Landesbehörden wird damit künftig ein systematisierter Zugriff auf eine breitgefächerte, wissenschaftliche Expertise ermöglicht, um antikes oder archäologisches Kulturgut zügig als solches verifizieren zu können. So kann schneller über die Aufnahme von Ermittlungsverfahren oder über die Sicherstellung fraglicher Objekte entschieden werden.
Auch illegaler Handel mit archäologischen Artefakten ist Kulturraub und muss unterbunden

Die Kunst bleibt – aber wo? Künstlernachlässe als Herausforderung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-kunst-bleibt-aber-wo-kuenstlernachlaesse-als-herausforderung/

Seit gut einem Jahrzehnt wird unter Künstlern und Kunstvermittlern in Deutschland über das Thema Nachlassgestaltung diskutiert, mit zunehmender Dringlichkeit, wie immer mehr lokal oder regional verankerte Initiativen zur Nachlasspflege zeigen.
„Von mindestens 90 Prozent, manchmal 95 Prozent muss man sich trennen, anzustreben

Kulturerbe bewahren und überliefern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturerbe-bewahren-und-ueberliefern/

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zur Bewahrung national wertvollem Kulturguts als Verpflichtung und der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes; erschienen in der September/Oktober Ausgabe 2015 von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.
Autographs), 1823; Beethoven-Haus, Bonn Die Kriterien, die ein Kunstwerk erfüllen muss