Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Social-Media-Stars im Kinderzimmer – Überblick für Eltern

https://www.klicksafe.de/news/social-media-stars-im-kinderzimmer-ueberblick-fuer-eltern

Influencer*innen auf YouTube, TikTok und Instagram sind für Kinder und Jugendliche wichtige Vorbilder. Mit Millionen von Followern und lukrativen Werbeverträgen erscheint das Leben von Influencer*innen sehr verlockend. Viele Kinder träumen daher schon früh davon, selbst die nächste große Social-Media-Berühmtheit zu werden. Wir informieren darüber, welche Risiken mit dem sogenannten „Kidfluencing“ verbunden sind und welche Verantwortung für Erziehungsberechtigte damit einhergeht.
Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass Kinder auch in der digitalen Welt wirksam

Verstörende YouTube-Videos mit bekannten Kinderhelden

https://www.klicksafe.de/news/verstoerende-youtube-videos-mit-bekannten-kinderhelden

Auf den ersten Blick wirkt alles unbedenklich: die Kinderhelden Elsa und Spiderman interagieren als Knetfiguren in einem niedlich anmutenden YouTube-Clip. Die Geschichte verlagert sich in ein Badezimmer, in der Elsa gerade ein Bad nimmt. Spätestens jedoch als Spiderman beginnt, in die Badewanne zu urinieren, in der sich Elsa befindet, wird klar, dass hier etwas nicht stimmt.
Autoplay-Funktion: Wenn nach einem kindgerechten Video automatisch ein neues Video startet, muss

Neue Regeln für Smartphones in Schulen angekündigt

https://www.klicksafe.de/news/neue-regeln-fuer-smartphones-in-schulen-angekuendigt

Aus Baden-Württemberg und Hessen gibt es Ankündigungen, dass in diesen Bundesländern zukünftig einheitliche Regeln für Smartphones an Schulen gelten sollen. Auch wenn bisher nicht alle Details zur genauen Ausgestaltung bekannt sind, sorgen die Meldungen bereits jetzt für Aufsehen. Denn unter dem Stichwort „Handyverbot“ wird schon seit Jahren diskutiert, ob es verbindliche Regeln für alle Schulen geben sollte. Wir erklären, was bisher über die Pläne bekannt ist. Und wir zeigen, welche Maßnahmen Schulen bereits jetzt treffen können, um die Smartphonenutzung an Schulen sinnvoll zu begleiten.
Handyordnung im Einklang mit dem Schulgesetz Ihres jeweiligen Bundeslandes stehen muss

Fortnite führt Spiele ab 16 Jahren ein

https://www.klicksafe.de/news/fortnite-fuehrt-spiele-ab-16-jahren-ein

Fortnite ist der Dauerbrenner unter den Online-Spielen. Rund acht Jahre nach seiner Veröffentlichung ist Fortnite immer noch eines der beliebtesten Spiele für Kinder. Folgende Änderung ist besonders für Eltern und Erziehende wichtig: Fortnite lässt nun auch Inhalte zu, die mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren versehen sind. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Eltern: Um welche Inhalte geht es genau? Warum ist Fortnite immer noch ab 12 Jahren freigegeben? Und welche Möglichkeiten haben Eltern, um ihre Kinder zu schützen?
Die Plattform muss technische Schutzmaßnahmen anbieten, um den Zugriff durch jüngeren

Tatort Klassenchat – Materialien für die pädagogische Praxis

https://www.klicksafe.de/news/tatort-klassenchat-materialien-fuer-die-paedagogische-praxis

In ihrem Sachbuch „Wir verlieren unsere Kinder“ weist Schulleiterin Silke Müller Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte auf die Problematik strafbarer und jugendgefährdender Inhalte in Klassenchats hin. Mit welchen Materialien klicksafe und Handysektor Lehrkräfte und Schüler*innen beim Umgang mit Klassenchats unterstützen, zeigen wir in dieser Übersicht.
Mega-Spam und Mobbing im KLASSENCHAT: Muss da sein?

Sollten Smartphones in Schulen verboten werden?

https://www.klicksafe.de/news/sollten-smartphones-in-schulen-verboten-werden

Andere Länder sind den Schritt bereits gegangen: Smartphones sind in Frankreich und in Italien an Schulen verboten. Und auch in Deutschland wünschen sich viele Lehrkräfte und Eltern ein konsequentes Vorgehen gegen Smartphones auf dem Pausenhof und in der Klasse. Denn digitale Geräte werden für viele Probleme verantwortlich gemacht. Zum Beispiel für abfallende Schulleistungen durch die ständige Ablenkung, für mangelnde soziale Interaktion unter den Schüler*innen oder für eine zunehmende Verrohung durch gewaltverherrlichende, radikale oder pornografische Webinhalte. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Schulen abseits eines Totalverbots von Smartphones noch haben.
Handyordnung im Einklang mit dem Schulgesetz Ihres jeweiligen Bundeslandes stehen muss