klicksafe-Newsletter Juli 2020 https://www.klicksafe.de/newsletter/2020/klicksafe-newsletter-juli-2020
neues Smartphone in der Hand hat, stellt sich die Frage: „Welche Einstellungen muss
neues Smartphone in der Hand hat, stellt sich die Frage: „Welche Einstellungen muss
Auf dem Wunschzettel von Kindern steht das Smartphone ganz oben. Und auch sonst liegen digitale Weihnachtsgeschenke wie Konsolen und Videospiele voll im Trend. Das Internet-ABC hilft mit Spieletipps und steht auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, wie viel Zeit Kinder vor dem Bildschirm verbringen sollten.
Kinder zu Weihnachten ein neues Smartphone oder Videospiel geschenkt bekommen, muss
Fastenzeit bedeutet oft Verzicht auf Süßes, Fleisch oder Alkohol – doch auch auf digitale Medien können wir bewusst verzichten. Ständig online sein, durch Social Media scrollen oder von Push-Benachrichtigungen abgelenkt werden – das kann Stress verursachen. Mit unserer Digital Detox Challenge geben wir Tipps, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den eigenen Medienkonsum reflektieren und an einer bewussteren Mediennutzung arbeiten können.
Auf der Toilette – weil es einfach nicht sein muss.
Onlineinhalte werden drastischer und verbreiten sich immer schneller. Prävention und schnelle Intervention sind notwendig, um Jugendlichen eine unbeschwerte Internetnutzung zu ermöglichen. Mit seiner Arbeit leistet jugendschutz.net einen wichtigen Beitrag. Im Jahresbericht stellt jugendschutz.net die Ergebnisse der letztjährigen Recherchen und Kontrollen vor.
und Jugendlichen eine möglichst risikofreie Nutzung des Internets zu ermöglichen, muss
Doch beim Umgang mit Filmen, Fotos, Texten und Musik muss einiges beachtet werden
trainieren mit „Democracy Gym“ „Demokratie ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss
Im Rahmen des Begleitprogramms zum Nationalen Digital-Gipfel, der am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen und der Rhein-Neckar-Region stattfindet, besuchte Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz am 12. Juni die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in Ludwigshafen. In der digitalen Nachwuchswerkstatt präsentierten Kinder und Jugendliche innovative Projekte der digitalen Bildung. Ministerin Hubig informierte über aktuelle Entwicklungen in der Strategie des Landes zur Medienkompetenzförderung und stellte die Ausweitung des erfolgreichen Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ auf den Grundschulbereich vor.
man auch, dass Medienkompetenzförderung bereits in sehr jungen Jahren ansetzen muss
komplexen digitalen Welt gleiche Chancen auf den Schutz persönlicher Daten haben, muss
Das muss aber nicht schlecht sein, denn schließlich kann man mit diesen Geräten auch
Infografik für Eltern: Wenn Erwachsene sich im Internet gezielt an Minderjährige heranmachen, heißt das „Cybergrooming“. Kinder und Jugendliche werden dabei zum Beispiel aufgefordert, Nacktaufnahmen zu senden oder sich mit den Täter*innen im realen…
Welche Warnsignale muss ich beachten? Wie kann ich mein Kind schützen?