Inklusion in Deutschland https://www.kindernetzwerk.de/de/agenda/News/2022/Inklusion-in-Deutschland.php
Getreu meinem Motto: „Demokratie braucht Inklusion“ muss der Staat verbindliche Rahmen
Getreu meinem Motto: „Demokratie braucht Inklusion“ muss der Staat verbindliche Rahmen
Infos aus der Selbsthilfe
Da muss oft das gesunde Geschwisterkind zurückstecken.
Die Nachteilsausgleiche beziehen sich in der Regel auf die Veränderung äußerer Bedingungen der Leistungsüberprüfung: Verlängerung von Vorbereitungs-, Pausen- und Arbeitszeiten, Bereitstellung besonderer technischer Hilfsmittel, …
die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF) gekoppelt; es muss
Spenden Kontakt Geschäftsbericht BundessozialgerichtEingliederungshilfe muss
Kostenabgrenzungs-Richtlinien des Medizinischen Dienstes Bund vom 29.09.2023 Problemanzeigen und Forderungen
Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen mit Bedarf an außerklinischer Intensivpflege aufkommen muss
Politikportal Gesetzesentwurf zur Triage-Regelung Intensivmedizinische Versorgung muss
Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen – insbesondere mit seltenen Erkrankungen – und ihre Familien stehen in der Schule vor vielfältigen Hürden. Leistungsbewertungen entstehen im Spannungsfeld zwischen individuellen Fähigkeiten des Schülers/der Schülerin und der gesetzlichen Vorgabe, die schulischen Leistungen unter Berücksichtigung der Beeinträchtigung erbringen zu können. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen benötigen individuelle Hilfen, um am Schulalltag und damit auch an Bildung teilhaben zu können. Bundes- und Landesgesetze sehen unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen vor, wie Leistungen zur Teilhabe an Bildung, individuelle und sonderpädagogische Förderung und schulische Nachteilsausgleiche. Die Rechtslage ist jedoch für Eltern und Lehrer:innen unübersichtlich. Zum einen stützen sich z.B. schulische Nachteilsausgleiche auf grundsätzliche, teils schwer greifbare Rechtsgrundlagen aus höherrangigen Rechtsordnungen wie dem Grundgesetz. Zum anderen verfügen die Bundesländer teils über unterschiedliche länderspezifische Gesetze.
Dieser entscheidet auch, ob sie von einer Pflegefachkraft übernommen werden muss
Wir von der „Jungen Selbsthilfe‘ im Kindernetzwerk haben aus dem Netzwerk Forderungen und Wünsche rund um das Thema Inklusion aus Sicht der Jungen Erwachsenen zusammengetragen. Sie soll als Petition an die Politiker:innen übergeben werden: https://chng.it/Qh4t7pvY5w Inklusion sollte kein Fremdwort sein, sondern Selbstverständlichkeit. Wir sollten schließlich keine Zweiklassengesellschaft sein. Überforderte Lehrkräfte, fehlende Hilfsmittel, Unverständnis, Mobbing, Arbeitslosigkeit, ausfallende Prüfungen, bedrohte Versetzungen und systematische Benachteiligung sollten der Vergangenheit angehören. Mach mit? Mehr Infos gibt es hier …
Es muss sich in diesem Bereich etwas ändern.
Interessierte Angehörige können nicht immer Betreuer sein
Förderer Satzung Gremien Spenden Kontakt Geschäftsbericht Eignung muss
Derzeit bereitet das Bundesfamilienministerium einen Reformprozess für ein inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz vor. Dieses Gesetz betrifft alle Kinder! Insbesondere für Kinder mit Behinderungen und ihre Familien wird sich dadurch Vieles ändern, denn dann geht die Zuständigkeit für alle Leistungen, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und ihre Familien betreffen. Deswegen hat das Kindernetzwerk einen Thinktank ins Leben gerufen…
austauschen, was aus ihrer Sicht bei der Gesetzesreform unbedingt beachtet werden muss