Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Die Sterntaler :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Die-Sterntaler

Als wir erfahren haben, dass wir beim Hörspielprojekt dabei sind, war uns erst etwas mulmig zumute, schließlich hatten wir so etwas noch nie gemacht. Nachdem wir den ersten Schreck verdaut hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem passenden Märchen. Wir entschieden uns für das Märchen „Sterntaler“ und schrieben es mit unseren Lehrerinnen etwas um. Wir überlegten uns begeistert viele Sachen, die wir in unser Märchen einbauen wollten. Viele Kinder wollten eine Rolle übernehmen, da mussten wir leider losen. Die Kinder, die keine Rolle bekommen hatten, sollten die Geräusche machen, die in einem Hörspiel ja auch sehr wichtig sind. Am ersten Projekttag legten wir gleich los. Wir mussten uns erst ein bisschen daran gewöhnen, wie sich unsere Stimmen aufgenommen anhörten. Wir arbeiteten 2 Stunden und dann war unser Hörspiel aufgenommen. Danach waren wir ganz schön ko und erstaunt, wie lange es dauert, 5 Minuten Hörspiel aufzunehmen. Am zweiten Tag überlegten wir uns noch ein Geräusche-Quiz und bereiteten die Bühnenshow vor. Wir hatten die Vorklassen und die ersten Klassen der Herderschule eingeladen. Kurz vor der Show waren wir ganz schön aufgeregt. Die Show war ein voller Erfolg, die Kinder aus der Vorklassen und den ersten Klassen hörten beim Hörspiel gespannt zu. Auch beim Geräusche-Quiz meldeten sie sich eifrig. Zu beobachten, wie die kleinen Kinder Freude daran hatten, uns zuzuhören, ließen uns die Aufregung und Anstrengung vergessen.
Projekttage Der Baum mit den goldenen Äpfeln Hans im Glück Geld muss

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Eine magische Kraft für Arthur :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Eine-magische-Kraft-f%C3%BCr-Arthur

​Zuerst haben wir gemeinsam überlegt, was uns alles rund um das Thema Geld einfällt. Das war ganz schön viel, die Tafel war ruckzuck vollgeschrieben. Uns war klar, dass wir niemals alles in einem einzigen Hörspiel unterbringen würden. Daher haben wir uns auf 5 Begriffe geeinigt, die im Hörspiel vorkommen sollen. Alleine oder mit einem Partner zusammen entstanden die ersten Geschichten für ein Hörspiel. Dabei kamen 12 verschiedene Geschichten heraus. Es folgten mehrere Besprechungen in denen wir uns einigten welche Dinge aus welcher Geschichte uns allen gut gefallen und was wir für unser Hörspiel übernehmen wollen. Nachdem wir die Endversion unseres Hörspiels auf dem Papier hatten, überlegten wir gemeinsam an welchen Stellen welche Geräusche passen würden. Und auch, wie man diese Geräusche erzeugen könnte. Das war richtig schwer. Viele Ideen haben wir wieder verworfen, denn nicht alles hört sich so an, wie man zunächst vermutet. Als auch dies erledigt war, fand in unserer Klasse ein Casting statt. Jeder der wollte durfte für die verschiedenen Rollen vorsprechen und gemeinsam haben wir dann besprochen wer sich für welche Rolle gut eignet. Bei den Geräuschen haben wir uns ebenfalls aufgeteilt, jeder durfte an dem Geräusch arbeiten, zu dem er eine gute Idee hatte. Verschiedene Gegenstände wurden von zu Hause mitgebracht und gemeinsam haben wir dann überlegt, welche Geräusche sich auch tatsächlich so anhören, wie wir uns das vorgestellt haben. Nun sollte unser Hörspiel zu Beginn und am Ende mit einer schönen Melodie umrahmt werden. Die Musiker der 3b einigten sich auf ein Musikstück und machten sich eifrig ans Proben. Zu guter Letzt brauchte unser Hörspiel noch einen Titel. Jeder hatte eine andere Idee, doch mittels Abstimmung war auch dieses Problem am Ende gelöst. Tja und dann ging es ans Üben. Sprecher, Geräuschemacher, Musiker, alle gaben ihr Bestes. Während der Tonaufnahmen für das Hörspiel schrieben wir für die Bühnenshow noch Begrüßung und Verabschiedungstexte, arbeiteten an Bildern für Plakate und auch die Eintrittskarte haben wir entworfen. Der große Abend war vorbereitet und unser Hörspiel „im Kasten“. Unser Hörspiel „Eine magische Kraft für Arthur“ spielt im Jahre 2046. Trotz des technischen Fortschritts auf der Erde gibt es noch immer reiche und arme Menschen. Arthur, der an einer unheilbaren besonderen Krankheit leidet, bekommt von seinem Vater einen Roboter geschenkt. Über eine Rolltreppe gelangen Arthur und sein Roboterfreund XK7 zum Planeten Tirmon und lernen dort Yochie kennen. Nun nimmt die Geschichte ihren phantastischen Lauf…
Zusatzmaterial Weitere Projekttage Geld muss her – rettet den Waldspielplatz

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der Baum mit den goldenen Äpfeln :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Der-Baum-mit-den-goldenen-%C3%84pfeln

Anfang des Jahres erzählte uns Frau Leipold, dass wir beim Bildungsprojekt des Hessischen Rundfunks mitmachen dürfen. Darüber haben wir uns sehr gefreut und waren ganz gespannt. Wir wollten unser eigenes Hörspiel produzieren. Sofort begannen wir, Ideen für unser Märchen zu sammeln und stimmten über die verschiedenen Ideen ab. Bald stand fest, wie unser Märchen heißt: Der Baum mit den goldenen Äpfeln. Wir dachten uns erst in Gruppen das Märchen aus, dann haben wir für alle Rollen die Redetexte überlegt. Es gab eine Melodie zu unserem Hörspiel. Einige Kinder haben sie auf ihren Instrumenten geübt. Während der beiden Projekttage haben wir überlegt, an welcher Stelle welche Geräusche zum Hörspiel passen. In kleinen Gruppen wurden erst die Stimmen, dann die Geräusche und schließlich die Instrumente aufgenommen. Für die Präsentation mussten wir uns die Reihenfolge genau einprägen. In der Aula haben wir unser Hörspiel dann allen Kindern der Schule präsentiert. Einmal als gespielte Version, so dass sie sehen konnten, wie die Klänge erzeugt wurden; danach als reines Hörspiel.
Ganz wichtig: das Mikrofon muss immer nah ran!

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden