Bundeskongress – Seite 4 von 11 – junge liberale https://julis.de/resolution_organ/bundeskongress/page/4/
im liberalen Verständnis die Aufgabe, die Freiheit jedes Bürgers zu schützen und muss
im liberalen Verständnis die Aufgabe, die Freiheit jedes Bürgers zu schützen und muss
durchschnittlicher Single-Haushalt über die Hälfte seines Einkommens an den Staat abgeben muss
FRANKFURT. Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, gab der „Frankfurter Neue Presse“ für die heutige Ausgabe das folgende Interview zur aktuellen Flüchtlingskrise sowie zur Situation der Freien Demokraten. Die Fragen stellte Dieter Hintermeier (http://www.fnp.de/nachrichten/politik/Bewaehrungszeit-fuer-die-FDP-ist-no ch-nicht-vorbei;art673,1581391): Herr Kuhle, am Thema Flüchtlinge kommt heute niemand vorbei. Viele Politiker scheinen ratlos, wie sie mit den vielen Migranten umgehen sollen. Wie können […]
KUHLE: Sie muss deutlich machen, dass alle im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien
Unsere Bundesvorsitzende hat sich deutlich gegen eine Dienstpflicht ausgesprochen und das gegenüber der „Aachener Zeitung“ klar gemacht.
Die FDP muss ihre an Rechtsstaat und Humanismus orientierte Flüchtlingspolitik selbstständig
Anlässlich der anhaltenden Debatte um die Beibehaltung des Soldiaritätszuschlags über das Jahr 2019 hinaus und vor dem Hintergrund der Diskussion um mögliche Mehrbelastungen für deutsche Autofahrer durch die sogenannte Ausländermaut schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, gestern den folgenden Gastbeitrag für „Handelsblatt Online“ (http://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/apo/ausserparlamentarische-opposition-die-methode-solimaut/11089026.html): Die Methode Solimaut Bei der Einführung des […]
Politische Führung muss mehr sein als ein zerknirschtes „So haben wir das eigentlich
Zum heute im Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung schieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, folgenden Gastbeitrag für „Handelsblatt Online“ (http://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/apo/ausserparlamentarische-opposition-schwarz-rot-kuendigt-den-generationenvertrag/9939302.html): Heute kündigt Schwarz-Rot den Generationenvertrag Die Große Koalition will kurz vor der Europawahl Fakten schaffen. Angeblich geht es Union und SPD um die Beseitigung von Ungerechtigkeiten […]
dass eine schonende Modernisierung der Rente an all diesen Stellschrauben drehen muss
Die Jungen Liberalen (JuLis) sprechen sich in der Debatte um den Erhalt eines Verbandhandels von rezeptpflichtigen Medikamenten gegen die Einführung eines Versandverbots aus. Vergangene Woche hatte der Europäische Gerichtshof eine Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneien für ausländische Versandapotheken gekippt. Als Reaktion darauf werde zurzeit werde an einem Gesetzesentwurf gearbeitet, der den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten in […]
JuLi-Bundesvorsitzende Konstantin KUHLE: „Das gerade getroffene Urteil des Europäischen Gerichtshofs muss
Die Herausforderungen durch Klimawandel und andere ökologische Fehlentwicklungen nehmen seit Jahren zu. Eine verantwortungsvolle und freiheitliche Umwelt- und Klimapolitik bleibt für die Jungen Liberalen daher auch in Zukunft zentrale Grundlage für eine nachhaltige ökologische Generationengerechtigkeit. Ziel unserer Umweltpolitik ist es für alle Menschen, die für ihre Gesundheit und Wohlbefinden notwendige Qualität der Umwelt zu sichern. […]
Dabei muss ein effektiver Ausgleich zwischen dem Wirkbereich individueller Grundfreiheiten
Greta ist zu einer Ikone der Klimapolitik geworden. Und sie hat damit weltweit Schüler zum Protest motiviert. Das Versagen der Politik ist eklatant.
Dies muss insbesondere durch die Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen geschehen
Die Tarifautonomie repräsentiert für uns Junge Liberale ein grundlegendes Prinzip in Deutschland, welches über viele Jahrzehnte hinweg Stabilität gewährleistet und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern geschaffen hat. Immer häufiger legen jedoch einzelne Gewerkschaften durch zentrale Aufrufe zum Streiken in einzelnen Regionen oder dem ganzen Bundesgebiet erhebliche Teile des ÖPNV lahm. Dadurch sinkt nicht nur […]
Der Bundestag muss daher gesetzgeberisch insbesondere die Grenzen des Streikrechts