Dein Suchergebnis zum Thema: muss

JuLis: KUHLE-Interview mit der Stuttgarter Zeitung – junge liberale

https://julis.de/julis-kuhle-interview-mit-der-stuttgarter-zeitung/

Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Sondierungsgespräche über die mögliche Bildung einer Jamaika-Koalition aus CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf Bundesebene gab der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, der Stuttgarter Zeitung das nachfolgende Interview (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.jamaika-sondierungen-eine-starre-jahresgrenze-fuer-den-verbrennungsmotor-ist-wahnsinn.d00dce0e-8772-4b6c-9c3a-9749c4e3ab7c.html). Die Fragen stellte Alexandra Belopolsky. Herr Kuhle, was sind für die Jungen Liberalen die wichtigsten Themen […]
sollten für die Bildungspolitik zuständig bleiben, aber am Ende der vier Jahre muss

JuLis: Placebo-Politik der Union wird Flüchtlingskrise nicht lösen – junge liberale

https://julis.de/julis-placebo-politik-der-union-wird-fluechtlingskrise-nicht-loesen/

Die Jungen Liberalen (JuLis) sind von den Antworten des CDU-Bundesparteitages auf die Probleme in der Flüchtlingspolitik enttäuscht. Die von der Union unterbreiteten Vorschläge halten sie für populistische Placebo-Politik die nicht zur Lösung der Flüchtlingskrise beitragen wird. Statt eines Burka-Verbotes oder der Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft sei ein Paket für Arbeit und Integration notwendig. Der JuLi-Bundesvorsitzende […]
wenn etwa der CDU-Politiker David McALLISTER einen seiner beiden Pässe abgeben muss

KUHLE-Gastbeitrag zum Mindestlohn für „Handelsblatt Online“ – junge liberale

https://julis.de/kuhle-gastbeitrag-zum-mindestlohn-fuer-handelsblatt-online/

Zum heute im Deutschen Bundestag verabschiedeten „Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie“ schieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, folgenden Gastbeitrag für „Handelsblatt Online“ (http://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/apo/ausserparlamentarische-opposition-mindestlohn-der-zweite-politische-fehlgriff/10143984.html):   Mindestlohn – der zweite politische Fehlgriff Andrea Nahles beglückt die fußballbegeisterte Nation mit einer neuen Wohltat – dem Mindestlohn. Doch der ebnet auf niedrigem Niveau den Fleiß und […]
Denn jedes freiwillige Studienpraktikum über drei Monate Dauer hinaus muss ab 2015

Hauptschule stärken – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/hauptschule-staerken/

Deutschlands Kapital liegt in den Köpfen – und zwar in allen. Deshalb brauchen wir insbesondere an den Stellen im dreigliedrigen Schulsystem eine Verbesserung, an denen die größten Schwierigkeiten bestehen. Eines der dringlichsten Probleme besteht nach Ansicht der Jungen Liberalen bei den Hauptschulen. Der Ruf der Restschule , den die Hauptschule vielerorts innehat, verschlechtert nicht nur […]
erreichen: – Eine intensive Sprachförderung für Kinder mit Deutschschwierigkeiten muss

Effektiven Verbraucherschutz in der Finanzberatung gewährleisten – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/effektiven-verbraucherschutz-in-der-finanzberatung-gewaehrleisten/

Die Jungen Liberalen betonen die Mündigkeit und Eigenverantwortung eines jeden Bürgers. So auch in Finanzfragen, wie es beispielsweise in der Forderung nach einer Pflicht zur Versicherung statt Pflichtversicherung in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung manifestiert ist. Da jedoch relativ wenige Bürger tiefgreifende Kenntnisse im Bereich der Finanzprodukte haben und die Komplexität vieler Produkte nicht auf […]
Entsprechende Qualifikationen muss ein Berater dem Verbraucher auf dessen Wunsch

Junge Liberale kritisieren geplanten Vorstoß der EU-Kommission zur Chatkontrolle scharf

https://julis.de/junge-liberale-kritisieren-geplanten-vorstoss-der-eu-kommission-zur-chatkontrolle-scharf/

Nachdem der Gesetzentwurf der Europäischen Kommission zur Chatkontrolle veröffentlicht wurde, melden sich die Jungen Liberalen mit ihrer Vorsitzenden Franziska Brandmann zu diesem Vorstoß zu Wort:“Das Ziel der Europäischen Kommission ist es, Kindesmissbrauch und insbesondere Missbrauchsdarstellungen im Internet zu erkennen und zu bekämpfen. Das ist ein sehr wichtiges Anliegen, das wir unterstützen. Das Mittel, zu dem die Kommission hier greifen will, ist aber gänzlich ungeeignet, Kindesmissbrauch zu verhindern. Stattdessen stellt es einen völlig unverhältnismäßigen Eingriff in die Privatsphäre aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union dar. Der Vorstoß der Kommission hätte zur Folge, dass sämtliche in Messengerdiensten wie WhatsApp verschickten Inhalte – auch private, verschlüsselte Nachrichten – durch Algorithmen maschinell ausgelesen und durchforstet werden. Das wäre das Ende der Bürgerrechte im digitalen Zeitalter. Bürgerinnen und Bürger stünden damit von jetzt auf gleich unter Generalverdacht. Es wäre ein Paradigmenwechsel: Bisher gehen wir von der Unschuld der Bürgerinnen und Bürger aus, bis wir eines Besseren belehrt werden. Der vorliegende Vorstoß würde dies ins Gegenteil umkehren. Plötzlich müssten alle Bürgerinnen und Bürger sich dem Screening all ihrer Nachrichten aussetzen, denn sie könnten ja Verbrechen begehen. Sollte dieses Gesetz beschlossen und in Deutschland umgesetzt werden, wäre dies eine klare Verletzung des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, das erst 2008 vom Bundesverfassungsgericht formuliert wurde. Dieses Recht auf eine sichere Kommunikation ist mit dem Vorschlag der Kommission unter keinen Umständen vereinbar.”
Zugleich muss jeder Verdacht von Menschen überprüft werden – eine heillose Überforderung

Auf dem Weg zu einem weltanschaulich neutralen Staat – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/auf-dem-weg-zu-einem-weltanschaulich-neutralen-staat/

Die Jungen Liberalen möchten eine Gesellschaft verwirklichen, in der Menschen verschiedener Herkunft, Kultur, Religion oder Weltanschauung gleichberechtigt miteinander leben. Voraussetzung dafür ist, dass die Menschen frei von jeglichen staatlichen Privilegierungen und Diskriminierungen nach ihren Glaubensüberzeugungen oder nichtreligiösen Weltanschauungen leben können. Voraussetzung ist auch die Erkenntnis, dass das Glaubensbekenntnis der Bevölkerungsmehrheit und die historische Bedeutung des […]
Jeder Religion oder Weltanschauung muss der Staat denselben Wert beimessen, unabhängig

Unsere Wahl: Europa! – Eine, die an uns glaubt.  – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/unsere-wahl-europa-eine-die-an-uns-glaubt/

Europa ist mehr als ein Kontinent und die Europäische Union mehr als ein abstraktes Projekt. Europa ist ein Gefühl: Menschen von überall, die in Freiheit und Frieden leben. Freie Häfen, die vor Handel und Kreativität brummen. Ein Magnet für alle, die nach Freiheit streben. Dieses Europa ist bedroht durch Russland und China, Autokratie von außen […]
Europa muss sich gemeinsam verteidigen.

Afrika – ein Kontinent der großen Chancen – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/afrika-ein-kontinent-der-grossen-chancen/

I. Einleitung Das Bild von Afrika und insbesondere Subsahara-Afrika ist in der Öffentlichkeit nicht erst seit den jüngsten Konflikten geprägt von Armut und wirtschaftlicher Rückständigkeit, von Waffengewalt, Korruption und schlechter Regierungsführung. Die Zahl der fragilen Staaten in Afrika stärkt dieses Afrikabild im Westen. Trotz bisheriger Anstrengungen, wie z.B.  der gemeinsamen EU-Afrika Strategie (JAES) und der […]
Solange die Europäische Union an ihrem Agrarprotektionismus festhält, muss die Öffnung

Behörde 4.0 – Potentiale der Digitalisierung auch in der öffentlichen Verwaltung nutzen – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/behoerde-4-0-potentiale-der-digitalisierung-auch-in-der-oeffentlichen-verwaltung-nutzen/

Wir Junge Liberale sehen großes Potential in der Ausschöpfung der Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Digitale Technologien sind in ihrer Entwicklung soweit  fortgeschritten, dass auch komplexe Verwaltungsakte nun automatisiert erlassen werden können. Der Staat hat die Aufgabe systematisch nach Möglichkeiten des Effizienzgewinnes durch Technologie in seinen Behörden zu suchen und auf Grundlage von Kosten-Nutzen-Abwägungen […]
Herausforderung, der sich unser Verwaltungsapparat in den nächsten Jahren stellen muss