Dein Suchergebnis zum Thema: muss

12.08.2025 Sommerzeit ist Bauzeit an den Schulen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_33701_33717_415019_5582587_5724719_5728273_5727440.html

Wo sonst gerechnet, gelesen, experimentiert oder Sport getrieben wird, herrscht in den Sommerferien 2025 reger Betrieb: Statt Unterricht stehen Bauarbeiten auf dem Stundenplan. Die unterrichtsfreie Zeit wird an vielen Heidelberger Schulen für die Fortführung von Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten genutzt – eine intensive Zeit für das Hochbauamt der Stadt Heidelberg. Die Stadt setzt damit ihren seit vielen Jahren andauernden Kurs der Schulsanierungen fort, um gute Lernbedingungen für junge Menschen zu schaffen. Seit 2006 hat sie bereits mehr als 300 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulgebäuden investiert. Diese Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten laufen derzeit an Heidelberger Schulen:
Nachdem die Photovoltaik-Anlage fertiggestellt wurde, muss noch die Blitzschutzanlage

heidelberg.de | Digitale Stadt – 24.10.2022 KI-Bürgerassistenz Lumi soll Nutzerinnen und Nutzer kennenlernen

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/24_10_2022+ki-buergerassistenz+lumi+soll+nutzerinnen+und+nutzer+kennenlernen.html

„Hallo, ich bin Lumi. Wie kann ich helfen?“ Mit diesem freundlichen Satz werden Nutzerinnen und Nutzer von www.heidelberg.de ab sofort begrüßt. Lumi ist ein neuartiges Assistenzsystem, das dank innovativer Künstlicher Intelligenz (KI) „Made in Europe” eine völlig neue Interaktion mit der Stadt ermöglichen soll – ganz bequem per Chatfenster. Nach einer umfassenden internen Testphase holt die Stadt Heidelberg nun ihre Bürgerinnen und Bürger ins Boot.
Heidelberger genau interessiert und auf welche Weise sie Anliegen formulieren, muss

12.05.2016 Heidelberg ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/741956.html

Geprüft und erneut für vorbildlich befunden: Heidelberg ist seit Juni 2010 „Fairtrade-Stadt“ und darf den Titel weitere zwei Jahre tragen. Die Stadt gehört damit zu den rund 2.000 Fairtrade-Towns weltweit – darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco und die Partnerstadt Cambridge. Der gemeinnützige Verein „TransFair“ betont: „Das kontinuierliche Engagement Ihrer Stadt für den Fairen Handel möchten wir mit einer Verlängerung des Titels Fairtrade-Stadt bestätigen. Die Stadt Heidelberg übernimmt eine Vorreiterrolle im Rahmen der Kampagne und eine Vorbildfunktion für viele weitere Kommunen.“
Heidelberg erfüllt folgende fünf Kriterien, die eine Fairtrade-Stadt vorweisen muss

15.12.2023 Gemeinderat: Zuschuss für Heidelberg-Pass-Inhabende bei Parkausweisen ab 1. Januar 2024 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/15_12_2023+gemeinderat_+zuschuss+fuer+heidelberg-pass-inhabende+bei+parkausweisen+ab+1_+januar+2024.html

Inhabende eines Heidelberg-Passes (+) bekommen zukünftig einen Zuschuss bei der Ausstellung eines Bewohner-Parkausweises. Die Regelung gilt für Inhabende, die in einer parkraumbewirtschafteten Zone wohnen und einen Parkausweis beantragen.
Der Gemeinderat muss die Verordnung nicht beschließen, sie wird durch den Oberbürgermeister

24.07.14 Fokusgruppensitzung Bildung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/24_07_14+Fokusgruppensitzung+Bildung.html

So ansprechend das Thema, so lebendig die Diskussion über den Begriff Bildung und lebenslanges Lernen, zu dem über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Bereichen zu einer Fülle von Ideen beigetragen haben. Diese trafen sich am 23.07.14 in den Tagungsräumen des ADAC.
Bildung muss als einer der zentralen Bestandteile kommunalen Handelns angesehen werden

Wohngeldreform | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/wohngeldreform.html

Zum 1. Januar 2023 gilt die neue Wohngeldreform. Damit erhöhen sich die Wohngeldsätze zum Jahresbeginn deutlich, außerdem haben wesentlich mehr Menschen als bisher ein Anrecht auf Wohngeld. Auch viele Heidelbergerinnen und Heidelberger, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben, werden durch die Reform erstmals oder wieder einen Anspruch auf Wohngeld erhalten. Nach Angaben der Bundesregierung führt die Erhöhung des Wohngeldes 2023 für die bisherigen Wohngeldhaushalte voraussichtlich zu einer Verdoppelung des Wohngeldes von derzeit im Durchschnitt rund 180 Euro auf dann durchschnittlich rund 370 Euro pro Monat.
Wichtig: Wer bereits Wohngeld bezieht, muss keinen neuen Antrag stellen.