Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Luftreinhaltung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Luftreinhaltung.html

Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zwischen 1994 und 2002 sanken die Emissionen allein aus dem Verkehr bei Feinstaub bereits um 43 Prozent, bei den Stickoxiden um 36 Prozent. Auch Industrie und Gewerbe haben – unterstützt durch die Umweltbehörden – große Anstrengungen zur Minderung von Luftschadstoffen unternommen.​
Der eingeschlagene Weg ist demnach erfolgreich, muss aber zwingend verstetigt werden

10.03.2025 Energetische Sanierung: Diese Fördermöglichkeiten gibt es | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5638535_5638443.html

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg informiert über die zahlreichen Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung von Immobilien. Angesichts steigender CO₂-Preise und der wachsenden Bedeutung von Klimaschutz gibt es viele Gründe, in die energetische Sanierung zu investieren. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Raumklima und steigern den Wert der Immobilie, sondern führen auch zu geringeren Heizkosten.
Die Sanierungsmaßnahme muss von einem Fachunternehmen bescheinigt werden.

14.12.2018 Heidelberg hilft, wenn man ein umwelt-freundliches Auto haben will | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/14_12_2018+heidelberg+hilft_+wenn+man+ein+umwelt-freundliches+auto+haben+will.html

Heute hat fast jeder ein Auto. Viele Autos fahren mit Benzin oder Diesel. Dadurch entstehen Abgase. Diese Abgase schaden der Umwelt und auch uns Menschen. Aber: Es gibt auch Autos, die mit Strom fahren. Oder Autos, die mit Wasser-Stoff fahren. Wasser-Stoff ist ein Gas. Dieses Gas kann man an manchen Tank-Stellen tanken. Aus dem Auspuff kommt Wasser-Dampf. Es werden keine schädlichen Abgase ausgestoßen. Deshalb sind diese Autos umwelt-freundlich.
Für die Unterstützung muss man einen Antrag stellen.

Was ist das STEK | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_95564_2383099.html

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser und lokale Agenda für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs. Damit knüpft es direkt an den bestehenden Stadtentwicklungsplan aus dem Jahr 1997 an, der bereits unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit stand. Heidelberg richtet den Blick in die Zukunft. Mit dem Jahr 2035 vor Augen soll eine neue, umfassende Strategie für die Stadtentwicklung entstehen.
Wo ist die Stadt schon stark, was muss noch näher betrachtet werden?