Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DiKoViNa – Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/dikovina-digital-kompetent-durch-videos-zur-nachhaltigkeit

Für Lehrpersonen, die sich mit dem fachintegrativen Umgang von Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung befassen und reflektieren wollen, wie diese mit digitalen Ressourcen in Beziehung steht, bietet die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung der LMU die digitale Selbstlerneinheit DiKoViNa an.
Dies wiederum ist eine zentrale Kompetenz, die bei Lehrpersonen vorhanden sein muss

Ausschreibung „Wissen.Engagement.Klima" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/projektfinanzierung/ausschreibung-wissenengagementklima

Die Ausschreibung fördert wissenschaftsbasierte Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Zivilgesellschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Gefördert werden Vorhaben, die u. a. das Engagement bisher weniger engagierter Menschen, insbesondere 15- bis 30-Jährige, stärken, Vertrauen in Wissenschaft fördern und die globale Dimension des Klimawandels aufzeigen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig: Zunächst muss bis zum 22.

Kräfte bündeln, Zukunft gestalten: Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/service/kraefte-buendeln-zukunft-gestalten-beste-bildung-durch-eine-starke-zivilgesellschaft-ein-appell

Der Bundesjugendring veröffentlicht zusammen mit VENRO und dem Bündnis Zukunftsbildung einen Schattenbericht zum anstehenden BNE-Bericht der Bundesregierung im Jahr 2025. Gemeinsam weisen sie auf die wichtige, unverzichtbare Rolle von Zivilgesellschaft für die Bildungslandschaft hin.
Bildung muss eine Antwort auf Populismus, Desinformation und Demokratieverdruss sein

Fortschritt jenseits des BIP – Die Suche nach alternativen Maßen für Wohlstand und Nachhaltigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/service/fortschritt-jenseits-des-bip-die-suche-nach-alternativen-massen-fuer-wohlstand-und-nachhaltigkeit

Die weltweiten Auseinandersetzungen über alternative Maße für Wohlstand und Entwicklung jenseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) haben mit dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen im September 2024 einen neuen Schub erhalten.
Warum sich das ändern muss und welche Suchprozesse es dazu von der globalen bis zur

Hamburger Klimaschulen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/hamburger-klimaschulen

Das Hamburger Gütesiegel „Klimaschule“ erhalten Schulen, die einen schulinternen Klimaschutzplan erstellen und umsetzen. Ziele sind die Stärkung der Klimakompetenzen der Schulgemeinschaft und die Reduktion von CO2-Emissionen, die durch den Betrieb der Schule verursacht werden.
Das anspruchsvolle Gütesiegel „Klimaschule“ wird für zwei Jahre vergeben und muss

Informationen zum Bewertungsverfahren | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/node/22251

Im Bereich der Bildungsmaterialien kooperiert das Portal mit externen Gutachterinnen. Diese begutachten die Bildungsmaterialien, die ihnen von der Redaktion zur Prüfung unterbreitet werden, nach dem unten einsehbaren Kriterienkatalog. Für jedes Kriterium erhält das Material zwischen 1 und 5 Punkten. Daraus berechnet sich die Note für die drei Kategorien Inhalt, Didaktik und Gestaltung (in Dezimalzahl). Aus den Noten in den drei Kategorien ergibt sich die Gesamtbewertung (1 bis 5 Punkte in Dezimalangabe bzw. 1 bis 5 Sterne).
Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden