Interview mit der Akademieleitung Sook-Jung Dofel: Künstliche Intelligenz im Corporate Learning – giz.de https://www.giz.de/akademie/de/html/61115.html
Deshalb muss besonders bei komplexen und sensiblen Inhalten immer ein Mensch den
Deshalb muss besonders bei komplexen und sensiblen Inhalten immer ein Mensch den
Die GIZ evaluiert jährlich die Wirkungen ihrer Projekte mithilfe von Standardindikatoren. Die Wirkungsdaten zeigen, dass 2024 auf dem Weg hin zu einer lebenswerten Zukunft weltweit viel erreicht wurde.
Unsere Welt muss klimaneutral werden.
Flugdrohnen bringen Medikamente in kürzester Zeit auch in entlegene Gebiete. Gerade in Afrika könnten sie im Kampf gegen die Pandemie besonders wertvoll sein.
Doch zu allererst muss natürlich der Impfstoff zur Verfügung stehen.
Flugdrohnen bringen Medikamente in kürzester Zeit auch in entlegene Gebiete. Damit könnten sie im Kampf gegen die Pandemie besonders wertvoll sein.
Doch zu allererst muss natürlich der Impfstoff zur Verfügung stehen.
Das Projekt fördert die Fähigkeiten nationaler, subnationaler und lokaler Akteur*innen, um ihnen den Zugang zu Wald- und Klimafinanzierungen zu erleichtern.
Um auch in Zukunft Wald und Artenvielfalt zu erhalten, muss Brasilien einerseits
Das Projekt baut fachliche und methodische Kompetenzen auf, um die regionale digitale Wirtschaft in Lateinamerika und der Karibik zu fördern.
Sie muss digitale Ungleichheit überwinden und gleichzeitig neue Technologien wie
Das GIZ-Magazin „Akzente“ beleuchtet in der Ausgabe von Juni 2018 Deutschlands Rolle in der Welt.
Essay appelliert er, „dass Deutschland ein starker und verlässlicher Akteur sein muss
Ein neuer Sammelband skizziert Ideen über die Rolle Deutschlands in der Welt – auch in der internationalen Zusammenarbeit.
an Deutschland ist, dass seine Stärke und Leistungsfähigkeit auch anderen nutzen muss
Alle Menschen sollen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Wasser und zu angemessenen Toiletten und Handwaschbecken haben. Auch soll sich die Wasserqualität durch Wiederaufbereitung und Wiederverwendung weltweit verbessern.
Miteinanders Was tun, wenn ein Land mit wenig Wasser immer mehr Menschen versorgen muss
Die globalen Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Deshalb braucht es Partnerschaften auf vielen Ebenen. Alle Länder und Akteure – öffentliche und private – sollen sich beteiligen. Geberländer sollen 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für ärmere Länder bereitstellen.
Im Interview erläutert er, warum Afrika selbst mehr Impfstoffe herstellen muss, warum