Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Aquakulturbetrieb; Beantragung einer Zulassung oder Registrierung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/aquakulturbetrieb-beantragung-einer-zulassung-oder-registrierung-79766/

Wenn Sie Fische züchten, halten oder hältner, haben Sie die Pflicht, Ihren Betrieb bei Ihrem zuständigen Veterinäramt unaufgefordert registrieren oder zulassen zu lassen.
Vektorbetriebe Aquakultur zu Zierzwecken in offenen Systemen Der Antrag auf Zulassung muss

Tiertransport; Beantragung der Zulassung von Straßentransportmitteln | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/tiertransport-beantragung-der-zulassung-von-strassentransportmitteln-105447/

Wenn Sie Straßentransportmittel gewerblich für Tiertransporte einsetzen möchten, die länger als 8 Stunden dauern, benötigen Sie eine Zulassung für das Transportmittel vom zuständigen Veterinäramt.
Voraussetzungen Wenn Sie gewerblich Tiertransporte durchführen möchten, muss das

Berufliche Rehabilitierung für Opfer politischer Verfolgung; Beantragung von Ausgleichsleistungen | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/berufliche-rehabilitierung-fuer-opfer-politischer-verfolgung-beantragung-von-ausgleichsleistungen-123024/

Personen, die durch die politische Verfolgung einen beruflichen Nachteil erlitten haben, können Ausgleichsleistungen nach dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz erhalten.
Voraussetzungen Der Verfolgte bzw. die Verfolgte muss als solche/r von der zuständigen

Leistungen für Bildung und Teilhabe; Beantragung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/leistungen-fuer-bildung-und-teilhabe-beantragung-28980/

Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können Leistungen für Bildung und Teilhabe durch Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Kinderzuschlag oder Wohngeld beantragt werden.
Zur Einschulung (Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren) muss eine Kopie des