Außergerichtliche Streitbeilegung im DSA – Können wir vom NetzDG lernen? – FSM https://www.fsm.de/event/aussergerichtliche-streitbeilegung/
Die abschließende Klärung strittiger Rechtsfragen müsse laut Jörg Wimmers jedoch
Die abschließende Klärung strittiger Rechtsfragen müsse laut Jörg Wimmers jedoch
Wie kann eine gelungene Zusammenarbeit von Jugendmedienschutz und Medienbildung in Theorie und Praxis aussehen?
Nicht nur aus diesem Grund müssen Kinder und Jugendliche mit ihren medialen Erfahrungen
Welchen Kriterien unterliegen kindgerechte Online Angebote? Wie sind diese Angebote im Jugendmedienschutz verankert und welche Angebote gibt es in Deutschland?
Auf formaler Ebene müssen Impressumspflicht und spezielle Datenschutzaspekte berücksichtigt
FSM medien impuls. Berlin, 29.04.2021. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.de
Nutzerinnen und Nutzer selbst, welche Pflichten obliegen den Eltern und welche Maßnahmen müssen
Challenges zählen zu den beliebtesten Online-Formaten bei Kindern und Jugendlichen. Wie kann dem Phänomen mit Prävention und Intervention begegnet werden? Welche Rolle spielen Schule und Familie?
Anbieter von Online-Angeboten müssen dann dafür Sorge tragen, dass Kinder oder Jugendliche
Medien zwischen dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Freiheit des Erzählens: Veranstaltung am 5. Dezember 2024 in der Bertelsmann Repräsentanz Berlin
gesellschaftlicher Sensibilitäten mit ihrer Verantwortung umgehen können – und müssen
medien impuls Veranstaltung am 12. März in der Bertelsmann Repräsentanz Berlin.
Lucie Benz | Leiterin Daily Content, SUPER RTL 16:30 Uhr Handlungsbedarfe: Was müssen
Working mom works from home office with kid. Mother and daughter read news. Woman and cute child sitting on window sill. Freelancer workplace with laptop and the Internet. Female business, career.
Auch Eltern und pädagogische Fachkräfte müssen in ihrer Verantwortung unterstützt
Wissen auf Expertenniveau: Erfahren Sie in fundierten Beiträgen Hintergründe zu den wichtigsten Themen rund um Jugendmedienschutz und Medienbildung.
Altersfreigaben für Computerspiele gesetzlich vorgeschrieben, das heißt, Computerspiele müssen